Immer aktuell!

Lebendiger Adventskalender

In diesem Jahr haben wir uns eine besondere Aktion ausgedacht. Seit dem 1. Dezember öffnen wir jeden Tag in der zweiten großen Pause ein Türchen unseres lebendigen Adventskalenders. Hinter den Türchen verbergen sich Beiträge der Klassen 1-6, der Chor-AG und von Betreuungsgruppen. So konnten wir bereits einen Tanz genießen sowie verschiedenen Weihnachtslieder und -gedichten lauschen.
Wir sind schon gespannt, was in den kommenden Wochen noch alles hinter den Türchen versteckt ist.

 

09.12.2023

Weihnachtlicher Besucher in der Klasse 3a

Seit einer Weile kommen die Kinder der Klasse 3a aus dem Staunen kaum mehr heraus. Zunächst war da plötzlich eine kleine Baustelle in der Wand, aus der im Laufe der Zeit eine Mini-Tür entstand.

Da fragte man sich schon, was da gerade passiert. Als dann plötzlich Umzugskartons vor der kleinen Tür standen und Mini-Möbel aufgebaut wurden, stieg die Spannung ins Unermessliche.

Zunächst wurde natürlich die Klassenlehrerin Frau Maier verdächtigt, dass sie etwas mit der ganzen Sache zu tun habe. Doch sie versicherte ihren Kindern glaubhaft, dass auch sie genauso überrascht und verwundert sei, was sich da im Klassenzimmer ereigne. Außerdem passierte alles über Nacht und da schlafen bekanntlich selbst Lehrer.

 
Die Kinderaugen wurden noch größer als am 30.11. ein an die 3a adressierter Mini-Brief vor der Mini-Tür lag.

Neugierig wurde er geöffnet und das Geheimnis gelüftet: da ist doch tatsächlich Weihnachtswichtel Matti in das Klassenzimmer der 3a eingezogen! Nun schreibt er den Kindern beinahe täglich einen Brief, gibt ihnen Aufgaben, versteckt Dinge, stellt Rätsel oder erzählt etwas über sich und fasziniert Kinder und Lehrer gleichermaßen. Alle sind gespannt, was noch alles passiert und betreten nun täglich mit magischer Vorfreude das Klassenzimmer!

 

09.12.2023

Klopf, klopf, wer ist da?

Am 29.11.2023 war es endlich so weit: Das „Wir“ war in der Klasse 4c an der GMS eingezogen. Zusammen mit der Schulsozialarbeit, der Inklusionsfachkraft und der FSJlerin erarbeitete die Klasse von Fr. Fahrenholz neue Verhaltensregeln im Unterricht, um die Klassengemeinschaft und somit auch das „Wir“ zu stärken und wachsen zu lassen. Dabei wurde sich am Kinderbuch „Das kleine Wir“ orientiert. Die Faustregel lautete: Je besser es der Klassengemeinschaft ging, desto größer das „Wir“. Wenn es viele Probleme in der Klasse gab, wurde das „Wir“ ganz klein. Es entstanden viele bunte Gespräche zum Thema zwischen allen Beteiligten, und die Kinder hatten gute Ideen für die zukünftige Lösung von Konflikten in der Klasse. Zum Schluss durfte jedes Kind noch sein eigenes kleines „Wir“ ausmalen und zum Großen dazu kleben. Denn das „Wir“ funktionierte nur, wenn alle dabei waren.

 

01.12.2023

Brennballturnier der Klassen 6 und 7 am 24.11.2023

Während die höheren Klassen sich am Freitag, den 24.11. der Berufsorientierung widmeten, durften sich die 6. und 7. Klassen sportlich zeigen: ein Brennballturnier fand statt!

Es traten immer zwei Klassen gegeneinander an, während sie von den beiden weiteren Klassen von der Tribüne aus angefeuert und unterstützt wurden.

Es wurde spannend: Wer rennt den längeren Weg mit mehr Matten zum Durchschnaufen, wer traut sich den kürzeren Weg zu, mit mehr Risiko? Und wer schafft es sogar in einer Runde einmal um das Spielfeld und kassiert dafür 3 Punkte?

Nachdem alle Klassen  gegeneinander gespielt hatten, ging die Klasse 7a als Sieger, hervor, gefolgt von der 7b, der 6a und der 6b.

Trotzdem stand der Spaß für alle im Vordergrund, denn dabei sein ist alles!

 

29.11.2023

Tag der Berufsorientierung 2023

Der Einstieg in das Berufsleben muss gut geplant und vorbereitet sein. Daher hat der Baustein "Berufsorientierung" einen hohen Stellenwert an unserer Schule und so fand am 24.11.2023 der Tag der Berufsorientierung für die Klassen 8, 9 und 10 statt.

Den Schülerinnen und Schülern wurde ein umfangreiches Programm geboten. Insgesamt 13 Firmen bzw. öffentliche Einrichtungen boten den Schülerinnen und Schülern über den ganzen Vormittag ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot an. Folgende Gäste durften wir bei uns begrüßen: AWO, Polizei, Landratsamt, Volksbank, Percomis, Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen, Büchele, MiRO, Handwerkskammer Karlsruhe, Lidl, Stober, Goldener Anker und Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik.

Auch drei weiterführende Schulen (Walter-Eucken-Schule, Carl-Engler-Schule, Elisabeth-Selbert-Schule) bauten Ihre Informationsstände auf und die Schülerinnen und Schüler konnten sich über weitere Möglichkeiten informieren.

 

 

 

 

Abgerundet wurde das Ganze durch unsere Ansprechpartnerin bei der Agentur für Arbeit. Frau Müller-Kollmar hat einen ganz engen Kontakt zu allen Schülerinnen und Schülern und stand auch an diesem Tag Rede und Antwort.

Wir danken allen Beteiligten für einen informativen und gewinnbringenden Tag!

 

 

 

 

18.11.2023
Wir sind eine BiSS-Transfer Schule

Seit diesem Schuljahr ist unsere Grundschule beim Landesprogramm BiSS-Transfer dabei. Damit unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler beim Lesenlernen und stärken die Lesekompetenz. Hier gibt es offizielle Informationen:

Informationsbrief 

Und wie sieht das dann im Unterricht aus?

Hier trainieren die Kinder ihre Lesefähigkeit mit dem "Ich-Du-Wir-Würfel". Sie würfeln abwechselnd und lesen entsprechend der gewürfelten Anzeige entweder alleine (Ich) oder alle zusammen (Wir) den Text vor. Beim "Du" bestimmt das Kind, das gerade dran war, den Vorleser.

Die Kinder trainieren in Laut-Lese-Tandems ihre Lesefähigkeit. Ein Kind ist Trainer und das andere der Sportler. Die Kinder lesen nun laut den Text vor, entweder alleine oder gemeinsam entsprechend der vorher erklärten Regeln.

 

Das Training wie bei zwei Kindern, jedoch mit Unterstützung von Lotta, die hier als Lese-Hund unterstützend und motivierend wirkt.

Hundegestützte Leseförderung: Das Streicheln des Hundes hat eine stark stressreduzierende und entspannende Wirkung auf das Kind. Der Hund bewertet keine Leistung, das Kind fühlt sich angenommen. Körperkontakt durch Streicheln reduziert Stress besonders effektiv. Die Lesemotivation steigt.

 

Demnächst gibt es hier auch einen kurzen Film mit Lotta!

 

 

08.11.2023
Stressabbau und Entspannung sind wichtig!

Der Anti-Stressfrosch hilft, sich zu entspannen, egal ob Schüler/Schülerinnen oder LehrerIn. Zum einfachen Spielen, Drücken und Kneten.

Im Zuge des Themas im Wahlpflichtfach AES - "Stress/Stressoren und wie kann ich Stress vermeiden und abbauen", wurden von Klasse 8 Anti-Stressfrösche an der Nähmaschine hergestellt.
Die Frösche sind mit Reis gefüllt und lassen sich wunderbar kneten.

Ein paar Wetterfrösche könnten auch dabei sein...

 

 

 

27.10.2023
Halloween - wir suchen wieder den schönsten Kürbis!

Die SMV führte auch dieses Jahr wieder die Wahl des besten, schönsten, gruseligsten und unglaublichsten Kürbis durch. Zur Wahl standen wieder viele tolle und kunstvoll gestaltete Exemplare. Hier eine Auswahl:

 Am Freitag stand dann die Wahl an. Alle Schüler durften abstimmen und die Gewinner sind:

Wir gratulieren den Gewinnern und danken allen, die bei unserem SMV-Kürbiswettbewerb mitgemacht haben! Leider gruselt es dem Redakteur an dieser Stelle und wir können keine weiteren Kommentare abgeben. 

 

27.10.2023
"Du bist echt Klasse!" 
Lerngang der Klassen 3

Unsere Kinder aus der 3a und 3b hatten im Oktober mit Frau Maier (Klassenlehrerin 3a) und Frau Ritz (Klassenbetreuerin 3a) beziehungsweise Frau Stutzmann (Klassenlehrerin 3b), Frau Fetzer (Schulsozialarbeiterin) und Frau Beier (Studentin) die wunderbare Gelegenheit, die psychologische Beratungsstelle Karlsruhe im Rahmen der Schulausstellung „Echt Klasse“ zu besuchen. Dort durften sie auf spielerische Weise lernen und entdecken, wie sie Anzeichen von Missbrauch erkennen können und wie sie sich davor schützen können.

Die Kinder haben auf beeindruckende Weise verstanden, dass es keineswegs eine Schwäche ist, sich Hilfe zu suchen und sich in bestimmten Situationen Erwachsenen anzuvertrauen. Sie wurden ermutigt, den Unterschied zwischen angemessenen und unangemessen Berührungen zu erkennen.

Darüber hinaus erlangten die Kinder wertvolles Wissen darüber, wie wichtig es ist, auf ihre eigene Wahrnehmung zu vertrauen, um sexuelle Übergriffe zu verhindern.

Insgesamt war dieser Ausflug ein großer Erfolg und führte zu viel Freude und Spaß, während er gleichzeitig dazu beitrug, die Kinder für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren und zu stärken.

 

 

22.10.2023:
Fashion week in Eggenstein

Nicht nur New York und Paris sind bekannt für Mode, cat walk und Modells. Auch Eggenstein hat einige Jungdesigner mit tollen Ideen zu bieten. So fand letzte Woche die erste fashion week in Eggenstein statt. Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 7a entwarfen im Rahmen des AES Unterrichts zum Thema „Mode und mehr“ ihre eigenen Modekreationen. Hierbei entstanden neue Modelabels wie Horse power, Rubis oder Igis mit den unterschiedlichsten Ideen verschiedene Stoffe elegant, sportlich oder auch stylisch zu gestalten. Hierbei wurde auch auf Accessoires wie Handtaschen oder Schals und Tücher geachtet. Nach der Entwurfsphase endetet die fashion week erfolgreich mit einer Modenschau aller Figurinnen-Modells auf dem Laufsteg.

 

 

 

 

75 Jahre geballte Pädagogen-Power an der GMS Eggenstein
AnnaMo Moos, Steffen Pape und Dana von Langsdorff feiern 25-jähriges Dienstjubiläum
 
Dana von Langsdorff unterrichtet seit 2017 an der GMS Eggenstein, schwerpunktmäßig die Fächer Englisch und Mathe. „Meine Mutter war Grundschullehrerin mit Leib und Seele. Zu sehen, mit wie viel Freude sie ihren Beruf ausgeübt hat, hat mich vermutlich stark beeinflusst“, so Frau Langsdorff. Nach wie vor geht die Pädagogin jeden Morgen gerne zur Schule. „Deshalb bin ich eigentlich immer guter Laune und freue mich auf mein Kollegium und die Kids“, sagt Frau Langsdorff.
Worauf es ihr in ihrem Beruf besonders ankommt: „Ich hoffe, ich kann meinen Schülerinnen und Schülern vermitteln, dass ich sie als Menschen mag, auch wenn sie von Zeit zu Zeit über ihre eigene Pubertät stolpern oder sie in Mathe mal wieder so richtig gar nichts kapieren.“
An der Arbeit als Lehrkraft gefällt Frau Langsdorff besonders die Abwechslung: „Kein Tag ist wie der andere, jede Klasse, jedes Schuljahr, jede Unterrichtseinheit bringt neue Herausforderungen. Langweilig wird es nie.“ Es sei einfach spannend, die jungen Menschen auf ihrem Schulweg zu begleiten, bis sie, als fast erwachsene gereifte Persönlichkeiten, dann schließlich die Schule verlassen.
 
AnnaMo Moos, die zweite Jubilarin im Bunde, ist sich sicher, dass bei ihrer Berufswahl der Zufall eine große Rolle gespielt hat: „Ich dachte, es passt gut zu dem Schulleben meines Sohnes, den ich zu dieser Zeit schon hatte, allerdings habe ich schon, seit ich klein war, sämtliche Schulbücher meiner vielen Verwandten gehortet und war schon immer wissensdurstig.“
Ihr Humor zeichne sie sicherlich aus, so Frau Moos, „gepaart mit respektvollem Umgang mit Jugendlichen und ernsthaftes gemeinsames Streben auf die Prüfungen.“ Von ihrem Kollegium wird Frau Moos als „stets offen“ und „mit kleinem Schalk im Ohr“ beschrieben. Besonders gefällt ihr an ihrem Beruf, wenn sie bei den Jugendlichen „einen Funken fürs Lernen zünden kann, wenn ich sie begeistern kann!“
 
Der dritte Jubilar, Steffen Pape, unterrichtet seit rund 15 Jahren in Eggenstein: „Durch den Sport habe ich in jungen Jahren schon als Übungsleiter und Jugendtrainer Erfahrungen im Umgang mit jungen Menschen gesammelt und den Spaß an dieser Arbeit entdeckt. Dadurch meldete ich mich nach meinem Abitur zur Fachlehrerausbildung an. Im Sommer vor Ausbildungsbeginn ging ich über für drei Monate in die USA als Campbetreuer. Ein sehr positiv prägendes Erlebnis!“
Und wie schätzen seine Kolleginnen und Kollegen Herrn Pape als Lehrkraft ein? „Zuverlässig“, „rücksichtsvoll“, „engagiert“ und „humorvoll“ sind Beschreibungen, die dem Kollegium dabei sofort in den Sinn kommen. An seiner täglichen Arbeit schätzt der Sport-, Technik- und NwT-Lehrer besonders „die Herausforderungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie die abwechslungsreiche Arbeit und die Arbeit im Team mit den Kolleginnen und Kollegen in der Schule.“
 
 
 
30.09.2023:

Waldtag der zweiten Klassen

„Los geht’s, alle mit anpacken“, ruft ein Zweitklässler der GMS, als er und einige MitschülerInnen einen großen, umgefallenen Baumstamm zu der Stelle tragen wollen, an der das Waldsofa gebaut werden soll. Alle kommen angerannt und packen gemeinschaftlich mit an. Im Nu ist das umliegende Gehölz zu einem gemütlichen Sitzkreis gestapelt und nach tatkräftiger Arbeit darf erst einmal gefrühstückt werden.

Am Waldtag zur Jahreszeit "Herbst" ist neben angeleiteten Teamspielen auch Zeit für das Freispiel. Es ist schön zu beobachten, dass die Kinder fantasievolle Ideen entwickeln: So wird aus einem Stück Holz, das gejagte Rindfleisch und aus Stöcken und Moos werden Tipis errichtet.

Als die Waldpädagogin die Klassen zur Abschlussrunde zusammen ruft, bedanken wir uns für das bunte Programm und machen uns auf den Rückweg zur Schule. Abenteuerlich und schön war‘s.

30.09.2023:

GMS Eggenstein auf zwei Rädern - erfolgreiche Teilnahme beim Stadtradeln

3 Wochen, 9 Teams, 87 Teilnehmende, 1809 Fahrten, 13 623km und 2206,9 kg CO2 Vermeidung: was sich hier eventuell eher wie die Bilanz eines Umweltschutzgipfels liest, ist vielmehr die beeindruckende Statistik der Teilnahme der GMS Eggenstein beim Stadtradeln.

So traten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und anderweitig mit der Schule verbundene Personen in der Zeit vom 25.06. – 15.07.2023 mit dem gemeinsamen Ziel in die Pedale, möglichst viele Kilometer zu sammeln. Angespornt durch einen schulinternen Klassenwettkampf, welchen die jetzige 8a für sich entscheiden konnte, wurde in dieser Zeit bestimmt das ein oder andere Mal das Fahrrad statt Auto oder Bahn genutzt.

Mit Erfolg wie sich nun herausstellte! Platz 3 in der gesamten Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen ist ein großartiges Ergebnis, welches mit der Auszeichnung in Bronze sowie einigen Sachpreisen prämiert wurde. Auf Flickzeug oder Radtaschen können sich nun die aktivsten Radlerinnen und Radler aus dem gesamten Schulteam freuen.

Wieder eine tolle Aktion, die neben dem Umweltschutz auch die Bewegung im Alltag in den Fokus rückt. Somit steht jetzt schon fest, dass auch im nächsten Jahr ein Team der GMS Eggenstein beim Stadtradeln an den Start gehen wird!

 

 

 

20.09.2023:

Einschulungsfeier der Fünftklässler

Zur Einschulung in die 5. Klasse der Gemeinschaftsschule Eggenstein fanden sich die Schüler mit ihren Eltern am 12.09.23 um 10 Uhr in der Aula der Schule ein. Dort wurden sie von der Schulleiterin Frau Eser herzlich begrüßt. Die beiden 6. Klassen hatten gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Falius und Frau Ahlbrand in großer bunter Schrift charakteristische Begriffe der Gemeinschaftsschule auf Plakate gemalt und auf Kartons geklebt. Sie unterstützen den Vortrag von Frau Eser, der die wichtigsten Begrifflichkeiten und Inhalte der Gemeinschaftsschule erläuterte, indem sie die Kartons nach und nach zu einer Mauer aufstellten und so die wichtigsten Elemente der Gemeinschaftsschule sichtbar machten.

Im Anschluss an die Begrüßungsrede riefen die neuen Klassenlehrer (5a Frau Herzog, Herr Okur, 5b Frau Pepper, 5c Frau Spohn) die Namen der ihnen zugeteilten Schüler und deren Paten auf. Vor der Bühne erhielten sie als Begrüßungsgeschenk eine kleine Schultüte, die ihnen ihr Pate / ihre Patin überreichte. Die Paten geleiteten die neuen Fünftklässler zu ihren Klassenzimmern, wo sie die Gelegenheit hatten, ihre KlassenlehrerInnen kennenzulernen. Um 12 Uhr nahmen die SchülerInnen in der Mensa ihr erstes gemeinsames Mittagessen ein. Um 13 Uhr endete der erste Schultag in der neuen Schule.

 
 
 
 
 
 
 

16.09.2023:

Einschulungsfeiern Klasse 1

Am Donnerstag, den 14.09. war es endlich so weit: In zwei Einschulungsfeiern um 13 Uhr sowie um 14 Uhr wurden über 40 neue Erstklässler an der Gemeinschaftsschule Eggenstein willkommen geheißen. Die Kinder und ihre Familien wurden in der Aula zunächst von Schulleiterin Elisabeth Eser begrüßt. Im Anschluss daran präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b eine Theateraufführung, in welcher sie sich auf eine abwechslungsreiche Suche nach Buchstaben und Zahlen machten. Zum Abschluss sangen alle gemeinsam „Auf uns“ von Andreas Bourani. Dann lernten die neuen Erstklässler ihre Klassenlehrerinnen, Frau Näther und Frau Schick kennen. Ein Höhepunkt war die Verkündung und Überreichung des Klassentiers, welches die Kinder bis zum Ende der vierten Klasse begleiten wird. In den kommenden Tagen wird sich daher die Klasse 1a einen Namen für ihr Klassentier, den Tiger und die neue Klasse 1b einen Namen für ihren Drachen überlegen.

Nach der Einschulungsfeier durften die Erstklässler mit ihren Klassenlehrerinnen zur ersten richtigen Unterrichtsstunde in ihr neues Klassenzimmer gehen. Der Förderverein sorgte in der Zwischenzeit für eine Bewirtung der Eltern durch Kaffee und Kuchen. Herzlichen Dank dafür!

Wir heißen die neuen Erstklässler herzlich an unserer Schule willkommen und freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit ihnen!

 

 

 

28.07.2023:

Klassen 8a und 8b im

Werkstattcamp

Das Schuljahresende naht, Klassenarbeiten sind geschrieben, jetzt lassen wir es doch einfach mal ruhiger angehen - so hätten wir Achtklässler uns das durchaus denken können.

Aber weit gefehlt! In den vergangenen beiden Wochen machten wir, 50 Schülerinnen und Schüler, uns auf den Weg zur Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe, um dort das 14-tägige Werkstattcamp plus zu absolvieren.

Hier tauchten wir ein in den Arbeits- und Ausbildungsalltag verschiedenster Berufe.

Vier Mini-Praktika galt es zu durchlaufen. Von Zahntechnik über Metallbau, Elektronik und Glaserei bis hin zur Arbeit als Bürofachkraft - das Angebot umfasste 8 verschiedene Berufssparten, aus denen wir wählen durften.

Täglich arbeiteten wir von 8.15 Uhr bis 15.15 Uhr mit unseren Ausbildern in den Profiwerkstätten der Handwerkskammer und konnten uns so einen Eindruck verschaffen, welche Berufe wir uns für unsere Zukunft vorstellen können, aber auch, welche uns so gar nicht zusagten.

Zugegeben. Es war nicht immer leicht, so einen Arbeitstag durchzuziehen. Aber wir haben uns tapfer geschlagen und durften uns am Ende ein dickes Lob für unser Verhalten und unser Engagement abholen!

Jetzt sind wir gespannt, denn auf uns warten noch die individuellen Feedbackgespräche der Ausbilder, die dafür extra noch einmal für drei Tage zu uns an die Schule kommen werden und uns dann auch hoffentlich unsere Zertifikate aushändigen, die wir unseren bald anstehenden Bewerbungen beilegen können.

Liebe 7er, freut euch schon mal aufs nächste Jahr. Es war toll!

 

 

 

 

 
 
 
 
 

 

28.07.2023:

Völkerballturnier

in Linkenheim

Die Klassen 4a und 4b waren am 14.7.2023 im Sportmodus.
Am Morgen machten sich die Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Maier und Frau Fahrenholz sowie Frau Specht mit der Straßenbahn auf den Weg zum Völkerballturnier an der GWRS Linkenheim, wo die vierten Klassen der Grundschule Hochstetten, der Grundschule Linkenheim, der GMS Eggenstein und der Lindenschule Eggenstein gegeneinander antraten.

Insgesamt 18 Teams lieferten sich in der Vor-, Zwischen- und Endrunde viele spannende Duelle und wie man an der Lautstärke erkennen konnte, war die Begeisterung war bei allen Kindern und Zuschauern sehr groß!

Am Ende reichte es für das Team „Black Cats“ der 4b für den 14. Platz, das Team „Mandarinen“ der 4a erreichte Platz 10. Im Spiel um Platz 5 erkämpfte sich das Team „Stars“ der 4a den 5. Platz. Dann wurde es noch einmal spannend! Im Finale um Platz 1 lieferte sich das Team „Fireballs“ der 4b ein tolles Spiel gegen die „Art Tigers“ aus Linkenheim und bewies viel Kampfgeist – am Ende reichte es für Platz 2!

Müde und erschöpft, aber mit vier Pokalen im Gepäck fuhren wir nach einem sportlichen Vormittag wieder mit der Bahn zurück nach Eggenstein.

Wir danken der GWRS Linkenheim für die Organisation und gratulieren unseren Teams für die tollen sportlichen Leistungen!

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

11.07.2023:

Schulhausübernachtung

der Klasse 6a am 29.6.23

Um 18.00 Uhr kamen wir voll bepackt mit Reisetaschen und Koffern in die Schule. Als erstes bauten wir unser Nachtlager auf (die Mädchen im Klassenzimmer, die Jungs im BK-Saal). Danach spielten wir draußen Tischtennis (auch ohne Tisch), Federball oder Fangen, auch Leitergolf war dabei.

Zum Abendessen gab es von IKEA insgesamt 64 Hot Dogs mit Beilagen (Röstzwiebeln, Gurken), Ketchup und Senf.

Im Atrium draußen hat es besonders gut geschmeckt.

Nachdem gespült und aufgeräumt war, trafen wir uns zu einem Escape Room, den Frau Wittmann vorbereitet hat. In vier Gruppen lösten wir die fünf Rätsel, die im ganzen Schulgebäude versteckt waren.

 

Danach war es Zeit für einen Film, nämlich “Der rosarote Panther“. Aber wir spielten lieber, so dass der Film bald uninteressant für uns war. Die Nacht war sehr kurz für uns, geschlafen haben wir nur wenig. Aber wir hatten viel Spaß und bedanken uns ganz herzlich bei Frau Fraß und Frau Wittmann für dieses Erlebnis!

Die Klasse 6a

 
 
 
 
 

 

08.07.2023:

Besuch im Planetarium

Ausflug der Klassen 4a und 4b

Für die Klassen 4a und 4b stand am 29.6.23 der letzte Ausflug als Grundschüler auf dem Plan. Am Morgen machten sich die Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Maier und Frau Fahrenholz sowie Frau Baas und Frau Specht auf den Weg nach Mannheim, wo man passend zum aktuellen Sachunterrichtsthema zunächst eine spannende Vorstellung zu unserer Milchstraße im Planetarium ansah. Das war für alle sehr faszinierend! Im Anschluss ging es in das nicht weit entfernte Technoseum, eines der größten Technikmuseen in Deutschland. Hier konnten die Viertklässler nicht nur Ausstellungsstücke bestaunen, sondern auch selbst aktiv werden. Denn das Technoseum bietet Experimentierstationen zu Naturwissenschaft und Technik und verbindet Information mit Erlebnis. Besonders die Stockwerke, auf denen man selbst experimentieren konnte, hatten es den Kindern angetan und so wurde fleißig experimentiert und erforscht. Nach 2 1/2 spannenden Museums-Stunden ging es mit dem Bus zurück an die GMS.

Es war für alle ein toller Ausflugstag, der bestimmt noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

 
 

 

 

 

25.06.2023:

Die Klasse 1a ist auf den Hund gekommen

Schulhündin Lotta

bereichert den Alltag der Erstklässler

An einigen Stunden in der Woche hat die Klasse 1a von Frau Hosch-Merkel ein zusätzliches Mitglied: Ein Türschild macht dann deutlich, dass Schulhündin Lotta anwesend ist. Lotta ist ein Goldendoodle (medium) mit samtweichem Fell. Die Lernbegleiterin auf vier Pfoten bereichert den Unterricht der Klasse 1a:

Die Kinder der „Hundeklasse“ üben mit ihr, einfache Anweisungen zu befolgen. Lotta wird dabei auch in Lesestunden eingebunden, z.B. indem sie zwischen den lesenden Kindern sitzt. „Manche Kinder waren anfangs im Umgang mit Lotta natürlich zurückhaltend“, sagt die Klassenlehrerin Frau Hosch-Merkel. Mittlerweile seien alle Kinder aber sehr offen und locker im Umgang mit "ihrer" Klassenhündin.  
Im Rahmen der "hundegestützten Pädagogik" gibt es inzwischen zahlreiche Studien und Erfahrungsberichte, die die positive Wirkung eines Schulhundes belegen. Dazu gehören etwa eine Verbesserung der Lernatmosphäre und des Klassenklimas, die Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen sowie der Aufmerksamkeit und Konzentration.

So wie die Kinder ihre Pausen benötigen, hat Lotta natürlich immer auch die Gelegenheit, sich im Klassenzimmer an einen ruhigen Ort zurückzuziehen. Damit der gemeinsame Schulalltag zwischen der Klasse und Lotta gut gelingt, gibt es auch feste "Hundregeln", etwa, dass immer nur ein Kind gleichzeitig am Hund ist, oder dass man Lotta auch ihre Auszeiten gönnt.

"Die Kinder sammeln mit Lotta vielfältige Erfahrungen", sagt Klassenlehrerin Susanne Hosch-Merkel, "deshalb führen wir ein Geschichtsheft, in das die Kinder ihre Erlebnisse mit Lotta eintragen können." Die Schülerinnen und Schüler schreiben neben ihren Erlebnissen auch Briefe an den Hund, ein Zeichen für die enge Bindung, die zwischen den Erstklässlern und Lotta bereits herrscht. Derzeit ist Lotta zwei Wochenstunde bei der Klasse, wobei die Anwesenheitszeiten in Zukunft gesteigert werden sollen. Die Klasse 1a freut sich darüber, Lotta bestimmt auch.

Ihren "Feierabend" verbringt Lotta im Zuhause von Frau Hosch-Merkel, bei der sie wohnt. Gemeinsam besuchen die beiden zweimal wöchentlich die Hundeschule, denn wie für die Klasse 1a, so gibt es auch für Lotta immer etwas Neues zu lernen. Parallel dazu befindet sich Lotta aktuell noch in der Ausbildung für Schulhunde.


 

  

02.06.2023:

Drittklasschor 

begeistert volle Nordkirche

Tosender Applaus und Standing Ovations erntete am 21.5.23 der Drittklasschor der GMS Eggenstein. Erneut durften die kleinen Sängerinnen und Sänger bei einem Konzert des Coro Accelerando, mit dem die GMS seit Jahren erfolgreich kooperiert, mitwirken. Dieses Mal stand das Konzert „Spirit of Africa“ auf dem Plan, das die volle Neureuter Nordkirche für zwei Stunden nach Afrika versetzte.

Unter der Leitung von Kristina Maier begeisterte der Drittklasschor das Publikum mit „Mimi-ich, wewe-du“, bevor die Kinder gemeinsam mit dem Coro Bambini weitermachten. Schon das zweistimmige „Kayama“ und der dreistimmige Kanon „Nakupenda sana Africa“ sorgten für anerkennenden Applaus. Nach diesem Block übernahm Sabine Neck, die Chorleiterin des Coro Bambini, und es wurde mit dem ebenfalls dreistimmigen „Ngiya bonga nkosi“ erneut die gesangliche Qualität der Truppe bewiesen, bevor die Drittklässler und die Bambini die Nordkirche mit „Aha soum soum mamak“ zum Toben brachten. Ein mehr als gelungener Auftritt! Die GMS Eggenstein ist sehr stolz auf den Drittklasschor!

  

 

  

28.05.2023:

KooBo-Projekt 7a 

In der ersten Maiwoche haben wir in der Klasse 7a an einem KooBo-Projekt teilgenommen. KooBo steht für Kooperative Berufsorientierung und es ging hierbei darum, dass wir für eine komplette Woche mit Experten aus unterschiedlichen Berufsgruppen zusammenarbeiten durften.

Zu diesem Zweck waren im vergangenen Herbst zwei Mitarbeiter der Werkstattschule Heidelberg für einen Planungstag zu uns an die Schule gekommen, um mit uns gemeinsam dieses Projekt zu planen und vorzubereiten.

Wir hatten die Idee, selbst mobile Kuchenverkaufstheken für die Schule zu entwerfen und anschließend zu bauen.

Am 2. Mai ging es dann endlich los: Insgesamt kamen fünf Experten von der Werkstattschule Heidelberg zu uns an die Schule, um für eine komplette Woche mit uns an unserem Projekt zu arbeiten.

Wir arbeiteten in unterschiedlichen Gruppen: Eine Gruppe sollte die mobile Kuchenverkaufstheke bauen, eine war für die Gestaltung und die Schnitzereien zuständig und eine weitere Gruppe machte sich an die mediale Aufbereitung, wie z.B. eine digitale Speisekarte oder ein Werbevideo.

Es war besonders toll, hier mit Experten arbeiten zu dürfen, weil wir so einen tollen praktischen Einblick in unterschiedliche Berufsgruppen und Tätigkeitsbereiche erhalten konnten.

Am Ende sind nach einer tollen Woche zwei coole mobile Kuchenverkaufstheken mit Unterboden-LED-Beleuchtung entstanden, die in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren bei uns an der Schule hoffentlich regelmäßig zum Einsatz kommen können.

 
 
 
 
 
 
 
  
22.04.2023:
 
 
Salut, la France, c’est Ida!

 
Bei der Deutsch-Französischen Schülerbegegnungsstätte in Breisach hatte ich mich für einen 14-tägigen Aufenthalt in einer Familie im Elsass beworben. Nachdem eine zu mir passende Austauschschülerin gefunden worden war, begann am 11.03.2023 mein Abenteuer „Schüleraustausch“. Meine Eltern brachten mich nach Still, einem Ort, der ca. 35km von Straßburg entfernt liegt. Dort wurden wir von Aline, ihren Eltern und Geschwistern herzlich begrüßt und auf ihrem Bauernhof herumgeführt. Es war für mich besonders schön zu wissen, dass ich hier die nächsten 14 Tage verbringen durfte. Deshalb fiel es mir leicht, mich einzugewöhnen und ich habe mich gleich wohl gefühlt. Montags ging es los und ich begleitete Aline zur Schule, dem „Mutzig College Louis Arbogast“.

Wir wurden mit dem Auto gefahren oder waren mit dem Bus unterwegs. Am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag hatten wir lange Schule, am Mittwoch nur bis zum Mittag. In der Klasse wurde ich toll aufgenommen, auch wenn es zu Beginn für mich sehr anstrengend war, alles auf Französisch zu hören. Manchmal wusste ich gar nicht wirklich, welches Fach gerade von „Madame“ oder „Monsieur“ (so werden die Lehrer in Frankreich angesprochen) unterrichtet wurde. Man darf auch nicht vergessen; ich habe erst seit der 6. Klasse Französischunterricht. Anders als in Deutschland gibt es keine festen Klassenzimmer, sondern die SchülerInnen wechseln zu jeder Stunde das Zimmer und gehen zum jeweiligen Fachlehrer. Die Mittagspause war sehr lang, damit auch genug Zeit war, etwas in der Mensa zu essen und draußen zu spielen. Ich hatte zu dem Zeitpunkt auch wirklich Hunger, denn in Frankreich ist es nicht üblich, ein Pausenbrot mit in die Schule zu nehmen. Nach den langen Schultagen blieb abends nicht viel Freizeit. Es gab noch ein gemeinsames Abendessen in der Familie und oft haben wir noch ein bisschen gespielt.

Die Familie hat sich sehr bemüht, mir den Aufenthalt schön zu gestalten und hat mir viel gezeigt. Wir machten einen Ausflug nach Ottrott (Wanderung auf den Mont sainte-Odile), eine Stadtbesichtigung in Obernai (dort gibt es schöne, alte Fachwerkhäuser), waren Bowlen in Dolisheim, besichtigten eine Lebkuchenfabrik in Gertwiller (dort machte ich meinen eigenen Lebkuchen und bekam dafür sogar ein „Diplôme“) und gingen natürlich, wie es sich in Frankreich gehört, Flammkuchen essen. Mit einer Klassenkameradin von Aline erkundeten wir per Rad das kleine Örtchen Still. Natürlich lernte ich während meines Aufenthalts viel über das Leben in einer französischen Familie kennen. Die Verständigung klappte anfangs hauptsächlich mit Händen, Füßen und Google Übersetzer, aber nach ein paar Tagen traute ich mich auch mal, etwas auf Französisch zu sagen. Witzig und für mich ungewohnt war das Frühstück, bei dem keine Teller benutzt werden. Krümel auf und unter dem Tisch sind dort völlig normal und stören auch niemanden.

Die 14 Tage gingen leider viel zu schnell vorbei und am 25.03. wurde ich schon wieder von meinen Eltern abgeholt.

Insgesamt kann ich sagen, dass es eine ganz tolle Erfahrung für mich war und ich mich mit Aline und ihrer Familie sehr gut verstanden habe (menschlich und so gut wie es mir möglich war auch sprachlich). Ich hatte wirklich Glück: Ich durfte in die Kultur Frankreichs reinschnuppern und wohnte auf einem Bauernhof (avec les poulets, les vaches, les cochons, les chats et un lapin), für mich der schönste Ort der Welt, denn ich liebe Tiere.

Am 15.04. folgt der Gegenbesuch. Aline wird 14 Tage bei mir zu Hause wohnen, meine Familie, meine Schule, meine Freunde und einen Teil der deutschen Kultur kennenlernen. Ich freue mich schon darauf, ihr das alles zeigen zu können!

Ce sera joli!

Ida, 7a

 

 
 
 
 
 
  
13.03.2023:

Teamtraining in der Klasse 4a

Fühlen sich alle Kinder in der Klasse wohl? Was läuft innerhalb der Klassengemeinschaft super und wo gibt es Handlungsbedarf? Sehen sich die Kinder als Team oder als Einzelgänger?

All diesen Fragen durften die Kinder aus der Klasse 4a gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Maier und der Schulsozialarbeiterin Frau Fetzer auf den Grund gehen, indem sie ein Kooperationsspiel durchführten und ein Plakat zur Klassenatmosphäre gestalteten.

Es war eine interessante und lehrreiche Stunde!

 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
Februar 2023:

Schullädle startet 

Kinder dürfen sich über Lineale, Hefte und Radierer freuen

Seit einigen Tagen steht im Kopierraum der GMS Eggenstein ein Schrank mit einem besonderen Inhalt. Das sogenannte „Schullädle” enthält von Stiften über Lineale, Hefte und Radiergummis alles, was Schüler und Schülerinnen benötigen, um im Unterricht gut mitarbeiten zu können. Der Inhalt soll Kindern zur Verfügung gestellt werden, deren Eltern es sich nicht leisten können, das Material selbst zu kaufen.

Ermöglicht wurde die Einrichtung des Schrankes durch eine Spenderfamilie, die lieber anonym bleiben möchte. Schulleiterin Elisabeth Eser freute sich riesig über die Neuerung und bedanke sich persönlich bei den Spendern für ihr Engagement zugunsten der Kinder. „Bedauerlicherweise kommt es immer wieder vor, dass Kinder nicht das Arbeitsmaterial mitbringen, das sie benötigen. Wenn sich dann herausstellt, dass die finanziellen Mittel fehlen, haben wir nun die Möglichkeit, unbürokratisch zu helfen”, erklärt die Schulleiterin. So kann das Material künftig einfach direkt von den verantwortlichen Lehrkräften aus dem Schrank entnommen und den betroffenen Kindern übergeben werden.

 
 
 
 
 
 
 
  
04.03.2023:

Deutsch-Französischer Workshop

Statt Französischunterricht einfach nur Klatschen und mit den Füßen stampfen? Klingt kinderleicht, ganz so einfach war das aber nicht am 9. Februar in der Aula der Gemeinschaftsschule.

Wieso klatscht man im Fremdsprachenunterricht? Hintergrund ist das Jubiläum des Elysée-Vertrags, der vor 60 Jahren den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft legte. Im Rahmen dieses Jubiläums bietet das Karlsruher Centre Culturel Franco-Allemand "Ateliers" oder Workshops an, die direkt an den umliegenden Schulen durchgeführt werden. Der französische Perkussionist Marius Constant kam daher an die GMS Eggenstein und erklärte den Französisch-SchülerInnen, wie "percussion corporelle" funktioniert. Begleitet wurde er von einer Kursleiterin des Centre Culturel, Emilie Salinier. Nur den 6.Klässlern wurde verraten, dass Emilie im Notfall ins Deutsche übersetzen kann, erfahrenere Französischlerner mussten allein mit Marius' französischen Erklärungen auskommen. "Un, deux, trois – doucement – plus vite – encore une fois", das waren die häufigsten Vokabeln während des Workshops. Französisch verstehen, Hände und Füße rhythmisch koordinieren, auf die Gruppe hören und eine kleine Choreographie im Kopf behalten, wie gesagt, von kinderleicht ist das weit entfernt. Ein Neuntklässler hat kritisch angemerkt, dass auch die Französischlehrerin nicht fehlerfrei mitmachen konnte.

Während der Trinkpause hat ein Schüler bemerkt, dass dem Kursleiter eine Münze aus der Tasche gefallen war. Er hat sich ein Herz gefasst und Marius auf französisch angesprochen, um die Münze zurückzugeben. Das war grammatikalisch nicht korrekt, hat aber prima funktioniert. Genau dafür lernt man Fremdsprachen, manchmal auch "mit Händen und Füßen"!

 

 

 

19.02.2023:

Fastnachtsfeier 
Mit einer Polonäse durch das Schulhaus wurde am Freitag, den 17.2.23., die Fastnachtsfeier eingeleitet. Die darauf folgenden Stunden waren gefüllt mit einer Tombola, einem Wettstreit in verschiedenen Disziplinen zwischen Schülern und Lehrern und dem traditionellen Kostümwettbewerb. Die Fantasie bei der Kostümwahl schien kaum Grenzen zu kennen, doch als Sieger ging ein lange ausgestorbenes Wesen aus der Wahl hervor – ein Dinosaurier. Herzlichen Glückwunsch an alle Platzierten!

Anschließend wurde bei der Schülerdisco in der Aula bei guter Stimmung weitergetanzt und gesungen.

Nach zwei Stunden ausgiebigem Feiern wurde gemeinsam aufgeräumt und dann durften die Kinder endlich in die herbeigesehnten Ferien. Vielen Dank an die SMV und ihren Verbindungslehrer Herrn Badalie für die tolle Organisation der Fastnachtsfeier!

 
 
 
 
 
 
 
 
05.02.2023:

Lerngang zur
freiwilligen Feuerwehr

Die Klassen 4a und 4b haben am Mittwoch, den 25.1.23, die freiwillige Feuerwehr in Eggenstein besucht, um etwas über die Arbeit der Feuerwehr zu lernen. Als erstes durften wir Fragen stellen, die uns alle beantwortet werden konnten.

Wir wurden danach in vier Gruppen aufgeteilt und konnten mit dem Programm anfangen. Die erste Gruppe durfte mit einem Feuerwehrauto mitfahren und sogar mal das Blaulicht und das Martinshorn einschalten. Das hat richtig viel Spaß gemacht! Als nächstes durften wir im Teleskopmastfahrzeug in den „Korb“ steigen und weit nach oben fahren. Von da oben konnten wir die Schule und noch vieles mehr sehen. Das war aufregend! Nun bekamen wir eine Führung durch die ganze Feuerwache. Hierbei wurde uns zum Beispiel die Funkzentrale gezeigt und erklärt. Der letzte Programmpunkt war das neuste Löschfahrzeug der Feuerwehr. Wir durften hinein sitzen und uns wurde ganz viel Material gezeigt, das in dem Fahrzeug überall untergebracht ist. Man erklärte uns auch, wofür man die vielen Sachen braucht. Als dann alle die Ausrüstung der Feuerwehrleute gesehen hatten, verabschiedeten wir uns freundlich und gingen zum Mittagessen. Es hat allen großen Spaß gemacht und wir haben sehr viel gelernt.

Vielen Dank für den tollen Vormittag!

Alina G. und Leonard, Klasse 4a

 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
21.01.2023:

Theaterbesuch
der Klassen 1a und 1b

Das neue Jahr startete für unsere Erstklässler direkt mit einem Highlight. Denn am Mittwoch, den 11. Januar 2023, machten sich die Kinder zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Hosch- Merkel und Frau Becker auf den Weg ins Konzerthaus Karlsruhe. Schon die Fahrt mit der Straßenbahn war für die ABC-Schützen spannend, doch das war natürlich noch nicht alles! 

Im Konzerthaus angekommen, stand das Theaterstück „1001 Nacht“ auf dem Programm, auf das sich die kleinen Besucher schon ganz doll freuten. Die große Bühne mit den vielen glänzenden Vorhängen hat alle Kinder sehr beeindruckt und auch das gesamte Theaterstück war ein tolles Erlebnis. Besonders die lustigen Kamele, die zu Beginn auf die Bühne hüpften und die Fee mit ihrem schönen, roten Kleid sind den Erstklässlern in Erinnerung geblieben. Bei so einem tollen Theaterstück hat das Klatschen natürlich richtig Spaß gemacht.

 
 
 
 
 
 
 
12.2022:
Drittklasschor

mit großem Auftritt

Bereits einen Tag nach der schulischen Adventsfeier stand für die Kinder des Drittklasschors ein weiterer Auftritt an. Denn sie durften am Freitag, den 16.12.22, beim Weihnachtskonzert “Sing for peace” des Coro Accelerando Eggenstein mitwirken. Schon seit Jahren besteht eine erfolgreiche Kooperation zwischen der GMS Eggenstein und dem Coro Accelerando, die in den letzten Schuljahren pandemiebedingt leider nahezu gänzlich auf Eis lag. Umso schöner, dass es nun endlich wieder möglich ist!

Gemeinsam mit ihrer Chorleiterin und Musiklehrerin Kristina Maier hatten sich die Chorkinder in ihren Proben eifrig auf ihre Auftritte vorbereitet und fieberten der Konzertmitwirkung entgegen. Dann war es endlich soweit. In der restlos vollen Kirche St. Judas Thaddäus in Neureut zeigten die Kinder, dass die Proben nicht umsonst waren und ernteten zurecht für ihre Lieder “Traumflieger”, “Hör in den Klang der Stille”, “Ein Stück für dich” und “Weihnacht ist auch für mich” jede Menge Applaus.
Am Ende des Konzertes durften die kleinen Sängerinnen und Sänger dann sogar noch mit allen Konzertmitwirkenden das Abschlusslied “We are the world” mitsingen!

 
 
 
 
 
 
 
 
 
12/2022
Adventsfeier der Grundschule

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte in diesem Schuljahr endlich wieder eine Adventsfeier stattfinden. Die Klassen 1 bis 4 hatten in den Wochen zuvor fleißig geprobt, so dass der prall gefüllten Aula am Donnerstag, den 15.12.22, ein abwechslungsreiches Programm geboten werden konnte. 

Dieses eröffneten nach der Begrüßung von Rektorin Elisabeth Eser die Erst- und Zweitklässler mit drei weihnachtlichen Liedern, bevor Kinder der Klasse 4b klassische Weihnachtsgedichte vortrugen. Den Abschluss des ersten Programmblocks bildete die Klasse 3b mit ihrem Theaterstück “Weihnachten nach Maß”. Als nächstes standen die beiden vierten Klassen im Fokus. Zunächst sorgten sie gemeinsam für Gänsehaut mit dem Lied “Zünde eine Kerze an”. Anschließend folgten die nächsten Gedichteklassiker der 4b, bevor die Klasse 4a einen südafrikanischen Lichtertanz aufführte. Die Klassen 1a und 1b zeigten in ihrem Theaterstück “Weihnachtshase”, dass auch sie schon kleine Bühnenprofis sind, bevor die Klassen 2a und 2b gemeinsam ein weihnachtliches Gedicht mit zahlreichen Requisiten auf die Bühne zauberten. Den Abschluss der Adventsfeier bildete der Drittklasschor mit vier stimmungsvollen Liedern. 

Nach dem tollen Programm, das zwei Kinder der Klassen 4 gekonnt angesagt hatten, ging es zum gemütlichen Teil mit Dambedeis und Punsch über. Es war eine rundum gelungene Adventsfeier. 

Wir danken Uwe Rösch, der seinem Nachfolger Edin Nuhanovic tatkräftig an der Technik zur Seite stand, sowie dem Förderverein der GMS, der für die Bewirtung sorgte!

 
 
 
 
 
 
 
 
10.12.2022:
Domino-Day 

Neben dem Tag der Berufsorientierung in der Schule wurden am Freitag, 28.11. in der Sporthalle von knapp 90 Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse großartige Bauwerke erstellt und in einer abschließenden gemeinsamen Kettenreaktion wieder zum Einsturz gebracht.

Während ein Großteil des Lehrerkollegiums bei dem Wort „Domino-Day“ mit leuchtenden Augen an die tollen Events der 2010er Jahre dachte, sah man bei den Schülerinnen und Schülern eher große Fragezeichen, was sie denn zu erwarten hätten.

Angeleitet von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ZIP-Teams machte man sich zunächst in verschiedenen Spielen mit den kleinen Holzsteinen vertraut. Besonders viel Spaß bereitete dabei die Aufgabe, ein Mitglied aus der jeweiligen Gruppe vollständig einzubauen.

Im zweiten Teil des Vormittags ging es dann an die Vorbereitung der großen Kettenreaktion. Mit dem vielfältigen Material war der Fantasie keine Grenzen gesetzt und es entstanden beeindruckende Formen und Bauwerke.

Nach dem gemeinsamen Countdown war es Frau Eser vorbehalten den ersten Stein anzustoßen und damit die abschließende Kettenreaktion durch die ganze Sporthalle zu starten.

Auch wenn nicht alle Steine so gefallen sind, wie erwartet und die Frustrationstoleranz teilweise auf eine harte Probe gestellt wurde, war es ein sehr abwechslungsreicher und schöner Vormittag. Wieder einmal bewiesen die Schülerinnen und Schüler, was sie schaffen können, wenn alle gemeinsam im Team arbeiten und an einem Strang ziehen.

Hier geht es zum Film:

 

 

 

  
30.11.2022:
Berufsorientierung

Die vergangene Woche stand im Zeichen der Berufsorientierung. Den Auftakt bildete am Montag der Infoabend für Eltern und Schüler. In der Aula der Schule präsentierten sich weiterführende sowie berufliche Schulen und das BIZ.

Den Abschluss bildete der Tag der Berufsorientierung, der endlich wieder vollständig in Präsenz abgehalten werden konnte. Dazu kamen Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen in die Schule, um den Schülern der Klassen 8 – 10 zu vielen Ausbildungsberufen Informationen und Einblicke zu geben.

In kurzweiligen Vorträgen wurde aus dem Berufsalltag in den Unternehmen berichtet. So erhielten die Schüler einen tollen Überblick z. B. über die Ausbildung bei der Polizei, MiRO, dem Landratsamt, der AWO, Lidl, Rosenbauer (Bau von Feuerwehrfahrzeugen), dem Goldenen Anker, Büchele, Hellmann und einigen mehr. Fragen konnten direkt beantwortet werden und vielleicht wurde an diesem Freitag, dem 25.11.2022 auch der Grundstein für so manche berufliche Laufbahn gelegt.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Vertreter der Betriebe und Einrichtungen, die unseren Schülern dieses Event ermöglicht haben!

 
 
 
 
 
 
 
 
  
20.11.2022:
Stromlabor
Klassen 4a und 4b im Stromlabor

Für die Klassen 4a und 4b stand ein interessanter Lerngang auf dem Plan, denn sie durften ins KIT zum Stromlabor fahren und dort natürlich auch experimentieren. Nachdem die Praktikumsleiter mit den Kindern wichtige Regeln zum Umgang mit Strom besprochen hatten, erfuhren die Kinder, was die Voraussetzungen sind, damit Strom auch fließen kann. Nun konnten sie in einem Klassenexperiment staunend feststellen, dass der Strom nicht nur durch verschiedene Gegenstände, sondern auch durch Menschen fließen kann.

In Kleingruppen wurden nun einfache Stromkreise gebaut und verschiedenste Materialien auf Stromleitung überprüft. Hierfür nutzten die kleinen Forscher neben den bereitgestellten Materialien auch Inhalte ihrer Mäppchen, ihrer Kleidung und vieles mehr. Nach einer Frühstückspause im Freien stand das Highlight auf dem Plan: die Viertklässler durften eigene Ideen erfinden und diese umsetzen und bauen. So entstanden kreative Alarmanlagen, Ventilatoren oder gar ein Laserschwert. Stolz präsentierten die kleinen Forscher am Ende ihre tollen Ergebnisse.

 
 
 
 
 
 
  
30.09.2022:
Boulen mit der
Bronzegewinnerin
 
 
Die Klasse 9a ist mächtig stolz auf ihre Klassenkameradin Annika Heine, die bei der Deutschen Juniorenmeisterschaft im Boulespielen den 3. Platz erreicht hat. Was lag also näher, als sich von ihr in diese gerade in Eggenstein sehr beliebte Trendsportart einweisen zu lassen? So fanden sich die NeuntklässlerInnen am vergangenen Mittwoch auf dem Bouleplätzle der TGE ein, um (im Anschluss an einen Lerngang zur Berufsorientierung) die wichtigsten Regeln zu lernen und danach im Team ihre metallenen Kugeln möglichst nah am sogenannten „Schweinchen“ zu platzieren. Insbesondere im Wettkampf „Lehrer gegen Schüler“ wurde bis zum Schluss ehrgeizig gekämpft.
Für die Europäische Meisterschaft im Oktober drücken wir schon jetzt die Daumen: „Allez Annika!"
 
 
 
 
 
 
 
  
23.07.2022:
Wir feiern ein Schuljubiläum:
 
 
Schulfest am 22.07.2022

Erfrischender Feuerwehreinsatz auf dem Pausenhof

Schulgemeinschaft feierte ein ausgelassenes Fest zum Jubiläum

Strahlender Sonnenschein, kreative Ideen und viele fleißige Helfer hinter den Kulissen – das waren die „Zutaten“ für ein abwechslungsreiches und schönes Schulfest an der Gemeinschaftsschule Eggenstein-Leopoldshafen. Einen Tag lang durften die rund 450 Schülerinnen und Schüler der Schule sich ausprobieren, austoben und Spaß haben. Mit von der Partie waren natürlich auch viele Eltern, Verwandte sowie Freunde und Förderer der Schule. Anlass war der 51. Schulgeburtstag, der bereits am vergangenen Donnerstag mit einem würdigen Festakt und vielen Ehrengästen in der Aula der Gemeinschaftsschule begonnen hatte. Um Punkt 11 Uhr eröffnete Schulleiterin Elisabeth Eser das Fest vor dem Eingangsbereich und stimmte die Besucher auf das bunte Programm ein. Unterstützt wurde sie dabei musikalisch von Klassenlehrerin Kristina Maier, die mit ihren Schülerinnen und Schülern ein passendes Jubiläumslied eingeübt hatte. Insgesamt hatte sich alle Helfer mächtig ins Zeug gelegt, so dass die Aktivitäten, die angeboten werden konnten, äußerst vielfältig waren. So gab es diverse Programmpunkte, wie beispielsweise Sackhüpfen und Bowling, aber auch Torwandschießen und „Goofballz“. Bei diesem Spiel schlüpften die Schüler in körpergroße Gummibälle und durften dann über das satte Grün des Schulrasens kullern. Beim Kinderschminken legten sich die Kunstlehrerinnen Ines Wittmann und Melanie Herzog ins Zeug und zauberten Blumen, Schmetterlinge, die Eiskönigin Elsa oder auch Haifische in die Kindergesichter. In den liebevoll geschmückten Räumen der Ganztagsbetreuung hatten sich Nicole Holz, Hildegard Kirsch und Brigitte Schneider viele Gedanken gemacht, um ein Bastelangebot auf die Beine zu stellen. Dort durften die Kinder nicht nur bunte Rahmen für ihre Foto-Box-Bilder dekorieren, sondern konnten sich auch lustige und böse Monstergesichter für ihre Türen fertigen. Weil sportliche Aktivitäten natürlich hungrig machten, gab es auch diverse Leckereien, wie Kuchen, Muffins, Hot Dogs und vieles mehr. Fleißige Helfer waren auch beim Waffelstand der SMV im Einsatz. Ergänzt wurden die sportlichen und spielerischen Aktivitäten durch zahlreiche Angebote zur Wissensvermittlung, wie Schulführungen sowie eine Ausstellung zur Ausstattung eines Klassenzimmers vor 50 Jahren. Einen fulminanten Erfolg feierten die Theater Kidz mit ihrer Bühnen-Produktion „Back to school“, die die vielen Facetten der Schule in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zeigte. Für glückliche Gesichter sorgte am Nachmittag der Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Eggenstein. Mit zwei großen Fahrzeugen kamen die Feuerwehrleute auf den Schulhof gebraust und gaben eine Kostprobe ihres Könnens. Das Löschwasser nutzen die Schülerinnen und Schüler dann gleich für eine erfrischende Dusche auf dem Schulhof. Alles in einem war das Fest ein wirklicher Höhepunkt des Schuljahres und wird alles Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben.                        

(Autor: Schul-PR)

 

 

 
51 Jahre Schulstandort in Eggenstein - ein Streifzug durch fünf Jahrzehnte Schulgeschichte
 
Teil 1 von 4

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 51. Schulgeburtstag am 22. Juli 2022, zu dem die Bevölkerung bereits heute recht herzlich eingeladen ist, blickt die Gemeinschaftsschule, bestehend aus Grundschule und Sekundarstufe, zurück auf seine Wurzeln. Es war einmal...

Hotpants sind der Modehit der Damen, "aufmüpfig" ist das Wort des Jahres, und ein Liter Normalbenzin kostet 59 Pfennig. Nicole und Tanja sind die beliebtesten Mädchennamen, die Buben heißen bevorzugt Michael und Stefan. Wir schreiben das Jahr 1971, das Jahr der Schulgründung des heutigen Schulstandortes in Eggenstein.

Nachdem die ersten Planungen bereits 1966 begonnen hatten, wurde der Neubau im November 1971 eingeweiht. Das Schulstandort war zu Beginn auf 12 Klassen (mit insgesamt rund 480 Schülerinnen und Schülern) ausgerichtet und kostete die Gemeinde die schon damals stolze Summe von 4,5 Millionen D-Mark (heute umgerechnet circa 2,3 Millionen Euro).

Dies war der Beginn des heutigen Schul- und Sportzentrums am südlichen Ortsrand der Gemeinde - 1972 wurde auch die Sporthalle eingeweiht, 1975 öffnete zudem das Schwimmbad seine Pforten. Seitdem sind Generationen von jungen Menschen hier zur Schule gegangen, zahllose Jungen und Mädchen aus Eggenstein-Leopoldshafen und den Nachbargemeinden. Sie haben in vielen Fächern fürs Leben gelernt und unverzichtbare sowie sicherlich auch unvergessliche Erfahrungen gesammelt.

Im September 1978 wird der Förderverein der Schule gegründet, um die Schule bei der Erfüllung ihrer erzieherischen und kulturellen Aufgaben zu unterstützen. Seitdem fördert der Verein die verschiedensten Aktivitäten, um das Schulleben aktiv zu halten. Zu den selbstgesetzten, vielfältigen Aufgaben des Fördervereins gehören unter anderem die Unterstützung der Arbeitsgemeinschaften (Klassen 1-6) mit Geld und technischer Ausstattung sowie die Organisation von Feierlichkeiten und Aktivitäten für die Schulgemeinschaft. Nach der "Pandemiepause" wird der Förderverein gerade auch bei den anstehenden Feierlichkeiten zum Schulgeburtstag, am 22. Juli 2022, seinen Teil zum Erfolg beitragen.

 
Teil 2 von 4

Glamour-Outfits, Vokuhila-Frisuren und Synthie-Klänge – in den 80er Jahren war modisch und musikalisch gesehen einiges los. An der Hauptschule Eggenstein rückt ab 1984 in den Fokus, wie die Schule ihren Nachwuchs bestmöglich auf das Berufsleben vorbereiten kann. Dann startet die Orientierung in Berufsfeldern (OiB). Das Programm ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern in der achten Klasse einmal in einen Beruf hineinzuschnuppern, und zwar in Form eines Praktikums. Die Suche nach einem geeigneten Platz erfolgt dabei in enger Kooperation mit den ortsansässigen Firmen. Bis 2007/2008 entwickelt sich diese Kooperation zu einer breitgefächerten Ausbildungsinitiative, die im fünften Schuljahr beginnt. Dank des engen Schulterschlusses zwischen dem Handwerker- und Gewerbeverein Eggenstein-Leopoldshafen und der Schule, können über 70 Praktikumsplätze angeboten werden. Mit Beginn des Schuljahres 1992/1993 wird dann erstmals die Klasse 10 in der Schule eingerichtet.

Ab 1998 geht es nicht mehr nur um die Belange der älteren Schüler, sondern auch um die der „Kleinen“. Die Hauptschule wird um eine Grundschule erweitert, wobei zunächst mit einer ersten Klasse gestartet wird. Von nun an toben also auch Grundschüler über den Pausenhof und werden auch zu den „Kernzeiten“ betreut. 2001/2 wird die Projektprüfung eingeführt, um den veränderten Bedingungen in der Arbeits- und Geschäftswelt Rechnung zu tragen. Ab 2004 erfolgt eine Abkehr von den traditionellen Fächern hin zu einer „Themenschule“ mit verschiedenen Fächerverbünden. Aber auch nicht nur thematisch, sondern auch äußerlich ändert sich das Gesicht der Schule. Ab 2005 finden umfangreiche Renovierungsarbeiten am Schulgebäude statt, so dass 2006 eine generalsanierte GHS mit WRS nach 15-monatiger Bauzeit eingeweiht werden kann. 2008 wird dann endlich die Ganztagsschule eingeführt, was es auch erforderlich macht, eine Schulsozialpädagogin einzustellen. In einer Umfrage zollen die Schülerinnen und Schüler der GHS Eggenstein „ihrer“ Schule großes Lob. Nicht nur, dass die Hausaufgaben in der Schule gemacht werden, auch das längere Zusammensein mit Freunden und Freundinnen wird von der Mehrheit der Schülerinnen und Schüler positiv beurteilt.

(Quelle: Festschrift 40 Jahre)

 

Teil 3 von 4
 

Schon der Dichter und Schriftsteller Christian Morgenstern wusste: „Wir brauchen nicht so fortzuleben, wie wir gestern gelebt haben. Machen wir uns von dieser Anschauung los, und tausend Möglichkeiten laden uns zu neuem Leben ein.“ Für die Hauptschule in Eggenstein begann 2014 unter Leitung der damaligen Rektorin Marianne Karl eine große Veränderung: Sie wurde eine Gemeinschaftsschule! Die Idee war innovativ und trotzdem einfach zugleich: Wo vorher viele Kinder nach der 4. Klasse die Grundschule Eggenstein verlassen mussten, um die Sekundarstufe an einer anderen Schule zu verbringen, konnten ab jetzt die Schüler aller drei Schularten ab Klasse 5 an der GMS Eggenstein bleiben und eben gemeinsam weiterlernen. Bereits geschlossene Freundschaften konnten weiter bestehen und die Kinder durften in ihrem gewohnten Umfeld bleiben.

Für diesen neuen Schulstart im Schuljahr 2014/15 mit zwei 5. Klassen standen jedoch zahlreiche Herausforderungen an, angefangen bei einem neuen Raumkonzept bis zu einer Neugestaltung des Unterrichts, der von nun an auf drei Niveaus stattfinden sollte. Hierfür kamen neue Kollegen aus der Realschule und vom Gymnasium dazu, damit das Hauptschulniveau, das Realschulniveau und das Gymnasialniveau gewährleistet werden konnte. Die Lehrer durften sich nun in ihre neue Rolle als Lernbegleiter einarbeiten und die Schüler zu selbstständigem und eigenverantwortlichen Lernen anleiten. Hierbei kam 2016 der neue Bildungsplan als Unterstützung, der nun genau aufführte, welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche erwerben müssen. All die Veränderungen und Neuerungen haben sich gelohnt, denn so schafft es die GMS Eggenstein, ihre Schüler optimal auf ihre Zukunft vorzubereiten und viele Möglichkeiten aufzuzeigen!

 

Teil 4 von 4

Dem Lernen neuen Raum geben – das ist nicht nur eine Idee in Eggenstein. Dort, wo einst ein Teich und ein kleines Wäldchen waren, entstand unser Neubau, der 2018 in Betrieb genommen wurde. Darin sind neben weiteren Klassenzimmern auch die Lernateliers, die Mensa und die Räume der Schulsozialarbeit untergebracht. Schnell wurden die Schüler und Schülerinnen in dem neuen Gebäudetrakt heimisch und kaum einer kann sich noch vorstellen, dass wir ohne diesen Gebäudeteil ausreichend Platz für alle Klassen hatten.

Im Oktober des Schuljahres 2017/2018 übernahm Frau Eser die Schulleitung der GMS. Im darauf folgenden Jahr absolvierten erstmalig Schüler ihren Realschulabschluss in Eggenstein.

Auch medial hat sich der Schulalltag verändert. Wo früher Tafeln an der Wand hingen, finden sich heute Activboards, also interaktive Tafeln mit Internetzugang. Zudem stehen den Lernenden Tablets und Laptops zur Verfügung.

Diesen Neubau wollen wir mit Ihnen bei unserem Schulfest am 22.07.2022 einweihen. Dazu laden wir Sie zu einer Führung durch die neuen Räume ganz herzlich ein.

 
 
 
 
14.04.2022
Die Ereignisse der letzten Wochen haben auch unsere Schüler sehr beschäftigt. Die Klasse 6a hat deswegen ein eigenes Lied komponiert. Der Klassenlehrer Herr Badalie hat es eingesungen.
 
 
 
 
 
 
 

 


 
13.03.2022:
Zehntklässler protestieren

Abschlussschüler wollen sich nochmals für Klasse 5 anmelden!

Mit einer berührenden Geste haben am Donnerstag die Schüler:innen der 10. Klassen unserer GMS deutlich gemacht, dass sie diese Schule gerne besuchen.

Letzte Woche fand die Anmeldung der Kinder für die künftigen 5. Klassen statt. Diese Gelegenheit nutzten unsere Abschlussschüler um auf sich aufmerksam zu machen. Sie statteten sich mit selbst gefertigten Plakaten und Perkussionsinstrumenten aus und versammelten sich vor dem Rektorat. Dort forderten sie, sich auch wieder für die das nächste Schuljahr für die 5. Klasse anmelden zu dürfen.

Dass das Ende ihrer Schulzeit in Eggenstein naht, wurde den Schüler:innen im Verlauf der Woche noch bewusster, denn mit der Kommunikationsprüfung in Englisch starteten sie in die Prüfungsphase.

Rektorin Elisabeth Eser versicherte den Protestierenden augenzwinkernd, dass ihr Anliegen geprüft wird. 

Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg bei den Prüfungen!


 
 
 
 
Großes Plus für Französisch-Schüler 
 
 

GMS Eggenstein nimmt künftig internationales Sprachdiplom ab

Bis jetzt konnten Schülerinnen und Schüler die Prüfung DELF (Diplôme d`études en langue française) nur an den verschiedenen Standorten des „Institut Français“ ablegen. Doch künftig wird dies auch an unserer Schule möglich sein. Französischlehrerin Katrin End freut sich, dass sie ihren Französisch-Schülern bald diese Zusatzqualifikation anbieten kann: „Französisch ist eine Brückensprache in viele Länder und insbesondere in der EU auch eine Arbeitssprache. Ein DELF-Diplom eröffnet somit vielfältige Perspektiven für den Arbeitsmarkt“, erklärt sie. Bevor die Prüfung jedoch abgenommen werden kann, müssen die Französisch-Lehrerinnen der Schule noch eine Fortbildung absolvieren, da die Prüfung standardisiert ist. Geplant ist, dass die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse dann bereits im laufenden Schuljahr an der Prüfung teilnehmen können. Schulleiterin Elisabeth Eser betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung des Fachs Französisch für die Schule: „Als Schule der Rheinschiene fördern wir das Fach Französisch, wo wir können. Das DELF-Zertifikat ist ein großes Plus für unsere Französisch-Schüler, weil es einen hohen praktischen Nutzen hat.“ Momentan besteht weltweit in mehr als 125 Ländern die Möglichkeit, die DELF-Prüfung als Sprachnachweis abzulegen.

 
 

 
Beim Thema "Hitzefrei" nutzen wir zur Orientierung:
 


 
 
 

 

 
 
 
 
09.05.2021:

Jayme Warlies (Klasse 6b)

Mitglied der deutschen Schüler-Nationalmannschaft im Baseball

 

"Ihr Schüler Jayme gehört zu den besten deutschen Nachwuchsspielern im Baseballsport und wurde aufgrund seiner herausragenden Leistungen in die deutsche Schülernationalmannschaft (U12) berufen." Mit diesen einleitenden Worten bittet der Nationaltrainer unsere Schule um Freistellung für ein Internationales Turnier. Mächtig stolz sind wir auf diese kleine Berühmtheit an unserer Schule und wollen natürlich ganz genau wissen, wie es dazu kam.

Im Alter von 4,5 Jahren begann Jaymie bei den Karlsruher Cougars, mit 10 Jahren spielte er bereits in der U12 BW im Länderpokal. 2020 wurde er Teil der deutschen U12 und wurde nun erneut aufgrund seiner Leistungen in die Nationalmannschaft berufen.

Neben Kadertrainings, kleineren Turnieren und Sichtungen trainiert er zwei Mal/Woche. Bleibt da noch Zeit für die Schule?

„Keine Hausaufgaben mehr erledigen zu müssen war damals einer der Gründe, warum er sich für die GMS entschieden hat“, so erklärt uns die Mutter. „Vokabeln pauken geht auch auf langen Autofahrten, beim Lernen auf Arbeiten muss er eben etwas flexibel sein.“

Die GMS drückt dem kleinen Star alle Daumen für das anstehende Internationale Turnier in Italien und die Europameisterschaft im Juli.

Copyright © GMS Eggenstein - Buchheimer Weg 6 - 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Telefon: 0721/78202-0 - Fax: 0721/78202-30 E-Mail: sekretariat@gms-eggenstein.de