22.03.2025
Faschingsferienbetreuung:
Eine bunte Woche voller Spaß
Auch in diesem Jahr war die Faschingsferienbetreuung an der GMS ein voller Erfolg. Die Kinder erlebten eine abwechslungsreiche Woche mit vielen besonderen Momenten. Gemeinsam mit der KiTa Märchenwald wurde ein fröhlicher Faschingsumzug veranstaltet, begleitet von Alde Bumbl, der für ausgelassene Stimmung sorgte. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Eggstoiner Affenvereins, auf den sich die Kinder jedes Jahr besonders freuen. Mit viel Begeisterung genossen sie das unterhaltsame Programm.
Neben sportlichen Aktivitäten in der Turnhalle hatten die Kinder jede Menge Spaß beim Spielen und Tanzen. Auch bei den Spaziergängen ins Grüne gab es viel zu entdecken. Auf einem Feld bestaunten sie die bunten Stiefmütterchen in den Gewächshäusern und waren fasziniert von den leuchtenden Farben.
Zum Abschluss der Woche wurde gemeinsam gebacken. Mit großer Freude bereiteten die Kinder Apfelmuffins zu, die sie selbst gestalteten und mit viel Kreativität verzierten.
Wir danken allen Beteiligten, insbesondere den örtlichen Vereinen, für ihre wertvolle Unterstützung. Dank ihnen wurde die Faschingsferienbetreuung wieder zu einem besonderen Erlebnis für die Kinder!
Text: Daniela Panov
Vor den Faschingsferien gab es wieder die beliebte SMV-Motto-Woche. Jeden Tag ein anderes Motto. Wir hatten alle viel Spaß dabei und freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Tag 4:
Tag 3: "Kulturen/Länder":
Tag 2: "Lehrer-Schüler-Tausch":
Tag 1: "All black":
03.03.2025
Bericht über die Juniorwahl 2025
Im Fach Gemeinschaftskunde beschäftigten sich die Klassen 8 und 9 bereits mehrere Wochen vor den Juniorwahlen damit, eine Partei zu wählen, von der sie der Meinung waren, dass diese Partei am besten in den Bundestag gehöre oder am besten regieren würde.
Dadurch konnte man erkennen, welchen politischen Wechsel in Deutschland die Schüler/innen anstrebten.
Zeitgleich zu den Bundestagswahlen 2025 wählten die Schüler/innen bereits ihre bevorzugten Parteien im Unterricht. Zur Auswahl standen: SPD, CDU/CSU, Die Linke, AfD, FDP, BSW, Die Grünen und sonstige Parteien.
Dann war es so weit: Die Juniorwahlen standen bevor!
Alles lief so ab, als ob man an einer echten Bundestagswahl teilnehmen würde. In kleinen Wahlkabinen konnten die Schüler/innen ihre Parteien wählen. Zwei Schüler/innen wurden als Wahlhelfer ausgewählt. Nachdem man das Kreuz bei einem Kandidaten und einer Partei gesetzt hatte, wurden die Wahlzettel in eine Wahlurne gelegt.
Nach einer Woche des Wartens wurden in der Zwischenzeit die Bundestagswahlen in Deutschland durchgeführt. Die CDU/CSU erhielt die meisten Stimmen, gefolgt von der AfD, die ihre Stimmen verdoppelte. Die SPD war trotz Rückschlag unter den Top 3. FDP und BSW verpassten den Einzug, während Die Linke es schaffte.
Im Unterricht besprachen wir anschließend die Ergebnisse und stellten fest, dass Die Linke bei den Jugendlichen auf Platz 1 lag, gefolgt von der CDU/CSU, der SPD und der AfD. Die Grünen sowie die BSW, FDP und die sonstigen Parteien lagen unter 10 %. Quelle:
Geschrieben von Eric (9b) und Nils (9b)
03.03.2025
Vögel füttern und schützen
Im Waldklassenzimmer fand ein Workshop zum Bau von Futterhäuschen für Vögel statt, an dem die Klasse 6c teilnahm. Unterstützt von engagierten Eltern hatten die Schüler die Möglichkeit, praktische handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen und gleichzeitig etwas für die Tierwelt zu tun. Etliche Betreuer standen den Schülern während der einzelnen Arbeitsschritte mit Rat und Tat zur Seite.
In kleinen Gruppen arbeiteten die Schüler an zwei verschiedenen Modellen von Futterhäuschen. Die Schüler lernten, wie man Holz schleift, Löcher bohrt und die einzelnen Teile zusammenfügt. Nach einigen Stunden waren die Futterhäuschen schließlich fertiggestellt und die 6c war stolz auf ihre Ergebnisse und freute sich darauf, die Futterhäuschen im Schulhof aufzustellen. Mit der finanziellen Unterstützung des Fördervereins stehen die Futterhäuschen nun bereit, um den Vögeln in der kalten Jahreszeit Nahrung zu bieten.
Kooperationsstunde in Klasse 2a
Ein Projekt der Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit der GMS hat eine 14-tägige Kooperationsstunde in der Klasse 2a eingeführt. Dabei sollen die Kinder auf spielerische Art lernen, wie sie als Gemeinschaft Aufgaben lösen und so die Klassengemeinschaft stärken.
In der ersten Stunde wurde deshalb der „Fröbelturm“ (siehe Bild) mitgebracht. Dabei ist es das Ziel möglichst viele Bauklötze gemeinsam zu stapeln.
Das war gar nicht so leicht, denn immer wieder bewegten sich Kinder zu schnell und der Turm fiel um. Das sorgte natürlich erstmal für Frustration, aber auch für Motivation, es noch einmal zu versuchen.
Nachdem entschieden wurde, dass nur ein Kind reden durfte und die Anweisungen gab, klappte es viel besser und am Ende der Schulstunde waren alle 6 Klötze übereinandergestapelt.
Die Kinder jubelten und freuten sich über ihren gemeinsamen Erfolg.
„MINT in Bewegung“
Die Klasse 7a als Nachwuchsforscher unterwegs
Am Donnerstag, 30.01.2025 besuchte die Klasse 7a das KIT Schülerlabor „MINT in Bewegung“. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen Themen aus unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Bereichen bearbeiten, welche immer einen Bewegungsaspekt beinhalteten.
Analyse verschiedener Sprungtechniken, Programmierung eines Roboters, Untersuchung der Augenfunktion anhand einer Simulation verschiedener Augenkrankheiten sowie Berechnung der eigenen Sprintgeschwindigkeit sind nur ein paar Beispiele, mit denen sich die einzelnen Gruppen an diesem Tag beschäftigten.
Es war ein kurzweiliger und spannender Besuch an der Uni, bei dem nebenher sogar noch einiges gelernt werden konnte.
15.02.2025
Neugestaltung des Mittagspausenraumes
durch die 7. Klässler
Im Rahmen des KooBO-Projekts in der Zeit vom 13. – 16.01.2025 in Zusammenarbeit mit der Werkstattschule Heidelberg bauten, malten und nähten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7b in Gruppen verschiedene Dinge für den Mittagspausenraum bei Frau Freudenberger. Und die Ergebnisse können sich definitiv sehen lassen!
Im Folgenden ein kurzer Bericht zu den einzelnen Gruppen von Milo aus der Klasse 7b.
Gruppe 1: Wandbilder
Wir haben zuerst ein Bild ausgesucht. Dann haben wir den Raum umgeräumt, sodass wir anfangen konnten. Wir begannen das Meer zu zeichnen und mischten dafür unterschiedliche Blautöne und malten den Sand. Am nächsten Tag malten wir den Himmel und fingen mit den Wolken an. Außerdem zeichneten wir über die Regale eine Pflanzenwelt und den surfenden „Bob“ (einen coolen Typen mit einem Surfbrett). An den beiden letzten Tagen ergänzten wir die Pflanzen, verbesserten unsere Fehler und perfektionierten die Bilder.
Gruppe 2: Sideboard
Am ersten Tag räumten wir das Auto aus, um an die Werkzeuge zu kommen und an die vielen Paletten. Danach zerlegten wir die Paletten. Am zweiten Tag schliffen wir die Paletten und am dritten Tag bauten wir die Boxen (Schubladen). Am letzten Tag machten wir die Endmontage.
Gruppe 3: geschnitztes Strandbild
Am ersten Tag haben wir Schnitzen geübt und uns Figuren für das Endergebnis ausgedacht. Am zweiten Tag haben wir die Figuren auf drei verschiedene Holzbretter aufgemalt und geschnitzt. Am nächsten Tag haben wir alles abgeschliffen und bemalt. Am letzten Tag haben wir ein KooBO-Schild vorgezeichnet, geschnitzt und bemalt. Wir haben an den drei großen Schildern zwei kleine an der Rückseite befestigt und an die Wand bei der Schulsozialarbeit gehängt.
Gruppe 4: Tischhockey
Am ersten Tag haben wir zunächst den Tischhockey geplant, die Materialien geholt und zurecht gesägt. Am zweiten Tag haben wir die Banden und die Tore fertiggestellt und angefangen zu lackieren. Am nächsten Tag haben wir fertig lackiert und am letzten Tag alles zusammengebaut.
Gruppe 5: Palettencouch
Am ersten Tag besprachen wir die Einzelheiten und teilten uns in Gruppen auf. Danach haben wir die Materialien reingeholt und haben angefangen zu sägen. Am zweiten Tag haben wir angefangen zu flexen und zu schrauben. Am darauffolgenden Tag haben wir die Unterstützen geschraubt und geflext. Am letzten Tag haben wir alles zusammengeschraubt, aufgeräumt und die Couch an ihren Platz im Mittagspausenraum gestellt.
Gruppe 6: Nähen diverser Gegenstände
Wir haben Wimpelketten, einen Wandorganizer und ein Tic-Tac-Toe-Spiel für den Mittagspausenraum bei Frau Freudenberger genäht.
Es war eine sehr spannende, lustige, tolle, interessante, anspruchsvolle und kreative Woche, die allen viel Spaß gemacht hat und in der wir einiges dazulernen konnten.
Vielen Dank an die Werkstattschule Heidelberg, an alle Schülerinnen, Schüler und Lehrer für Ihre Arbeit und Unterstützung!
Besuch im Rathaus
Die AG „Über Stock und Stein“ auf Entdeckungstour
Die Grundschulkinder der AG „Über Stock und Stein“ hatten kürzlich die spannende Gelegenheit, das Rathaus aus nächster Nähe zu erkunden.
Vor einigen Monaten hatten wir bereits die Baustelle des neuen Rathauses besichtigt und konnten beobachten, wie das Gebäude nach und nach Gestalt annahm. Nun war es endlich so weit: Wir durften den fertigen Neubau betreten und erkunden! Dabei hatten wir eine ganz besondere Begleitung: Herr Bürgermeister Lukas Lang nahm sich die Zeit uns das neue Rathaus zu präsentieren und uns sogar sein Büro zu zeigen.
Die Kinder waren begeistert! Mit leuchtenden Augen erkundeten sie die Räume, stellten neugierige Fragen und lauschten gespannt den Erklärungen unseres Bürgermeisters. Sie besichtigten die verschiedenen Ämter und bekamen ein Einblick über die vielfältigen Tätigkeiten, die auf dem Rathaus ausgeübt werden.
Wir möchten uns herzlich bei Herrn Bürgermeister Lukas Lang bedanken, dass er uns diesen besonderen Einblick ermöglicht hat. Es war ein lehrreicher und aufregender Ausflug, der den Kindern sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Text: Daniela Panov
02.02.2025
Leichtathletikmeisterschaften
in der Europahalle
Am Dienstag, dem 28.01.25, wurden die diesjährigen Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften in Karlsruhe ausgetragen.
Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule aus den Jahrgängen 2012/2013/2014 zeigten dabei beachtliche Leistungen. Beim Weitsprung , Hochsprung, 50-Meter- und 800-Meter-Lauf wurden die jeweiligen jahrgangsbesten Jungen und Mädchen in spannenden Wettkämpfen ermittelt.
Obwohl die vorderen Ränge knapp verpasst wurden, war es insgesamt ein gelungener und erfolgreicher Tag.
Jugendliche stehen bei der Entscheidung über ihre berufliche Zukunft vor einer oft unübersichtlichen Auswahl an Ausbildungsberufen und Studiengängen. Vor allem im Bereich der technischen Berufe ist die Liste lang: Ob 3D-Entwicklerin, Baustoffprüfer, Maschinenbauerin, Lacklaborant, Informatikerin oder Medizintechniker – klugen Köpfen, die Technologien einsetzen und weiterentwickeln wollen, stehen viele Türen offen. Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE informierte unsere Achtklässler am 14.01.2025 welche Aufgaben sie in technischen Berufen erwarten und in welchen Bereichen sie später einmal arbeiten können.
Interaktiver Vortrag: „Karrierechance MINT“
In einem interaktiven Vortrag gab Cornelia Mattern den Schülerinnen und Schüler einen praxisorientierten und zugleich spielerischen Einblick in aktuelle Zukunftsthemen bei der beruflichen Orientierung. Bei einem Vortrag mit anschaulichen Experimenten und jeder Menge Technikexponaten zum Ausprobieren stellen sie Trends aus naturwissenschaftlichen Forschungsbereichen vor. Anhand dieser Beispiele zeigen sie, was MINT-Berufe leisten, welche Technologien zum Einsatz kommen und wie junge Leute darin an der Lösung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen mitarbeiten können. Welcher Themenbereich behandelt wird, entscheiden die Schulklassen selbst. Die Auswahl reicht von Maschinen und Robotern über Wohnen und Mobilität der Zukunft bis hin zu Medizin, Lifestyle und Umweltschutz.
Workshops zu Informationstechnik: Technik selbst ausprobieren
Bei ergänzenden Workshops lernten die Jugendlichen die Grundprinzipien der Robotik kennen. Mithilfe von Würfelmodulen mit verschiedenen Funktionen konnten sie vorgegebene Aufgaben lösen. Manche Module können Helligkeit von Dunkelheit unterscheiden, andere Abstände erkennen oder Funktionen umkehren. Aus diesen „Bausteinen“ konstruierten die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel Roboter, die bei Nacht das Licht anschalten oder wie Logistikroboter einer vorgegebenen Spur folgen. Nebenbei erfahren sie mehr über informationstechnische Berufe und über den Einsatz der Robotik sowohl im Alltag als auch in der Arbeitswelt.
Wir danken Cornelia Mattern für den gelungenen Einblick in die Welt der technischen Berufe!
12.01.2025
In der Grundschule bieten wir in jeder Klassenstufe verschiedene AGs an. Diese liegen im Nachmittagsbereich und können von den Schülern gewählt werden. Vor allem die Sport-AG ist dabei sehr beliebt. Hier ein Bericht dazu:
Wir stellen unsere Sport-AG vor
Es ist sehr erfreulich, dass die Schüler der 1. und 2. sowie der 4. Klassen so viel Freude an verschiedenen Sportarten wie Fußball, Brennball und Völkerball haben.
Für die Viertklässler ist Badminton als besondere Aktivität eine tolle Ergänzung, da es nicht nur die motorischen Fähigkeiten verbessert, sondern auch Konzentration und Reaktionsvermögen fördert.
Das gemeinsame Spiel und die soziale Interaktion stärken zudem den Zusammenhalt und die Teamfähigkeit der Kinder. Diese Erfahrungen sind entscheidend für ihre persönliche Entwicklung und bereiten sie auf zukünftige sportliche und soziale Herausforderungen vor.
Dabei liegt der Fokus auf Spaß und Spiel. Das ist wichtig, um die Freude an der Bewegung zu fördern.
Text: Silke Ritz
05.01.2025
Chor-AG auf der großen Bühne:
Mitwirkung bei "Musical Moments"
Ein unvergessliches Erlebnis ereignete sich am 7.und 8.12.24 für die Kinder der Chor-AG. Denn sie durften beim Großprojekt „Musical Moments“ des Coro Accelerando Eggenstein mitwirken. Seit Jahren besteht zwischen der GMS Eggenstein und dem Coro Accelerando eine erfolgreiche Kooperation, die bei den beiden Shows erneut zum Tragen kam. In fleißigen Proben in der Schule und gemeinsamen Proben mit dem Coro Bambini und dem Coro Accelerando wurden Stücke aus „Les Misèrables“, „Aladdin“ und „Queen“ geprobt, damit bei den Shows alles klappt.
Leuchtende Augen und staunende Blicke waren bei der Generalprobe zu beobachten, als die Kinder zum ersten Mal die riesige Bühne der Badnerlandhalle betraten. Natürlich waren die kleinen Sängerinnen auch aufgeregt, aber das gehört schließlich dazu, wenn man zwei Abende vor einer fast ausverkauften Halle singen darf!
Die Kinder zeigten eine tolle Performance, was die Chorleiterin Kristina Maier mit großem Stolz erfüllte. Es war ein fantastisches Projekt, das den Kindern sicherlich unvergessen bleiben wird. Denn welches Kind hat schon einmal die Möglichkeit, vor so einer Publikums-Kulisse auf der Bühne zu stehen? Danke an die Eltern der Chorkinder für den Einsatz und die Unterstützung der Kinder sowie an den Coro Accelerando für die hervorragende Kooperation!
Außerdem geht ein großes Dankeschön an alle Helfer-Eltern, die bei den Shows hinter der Bühne unterstützt haben!
29.12.2024
Ausflug in das Lernfreundehaus
Am 17. und 18. Dezember unternahmen die VKL-LEA- Klassen mit ihren Lehrerinnen Frau Rammo und Frau Becker einen Ausflug in das Lernfreundehaus nach Karlsruhe.
Nach einem gemeinsamen Frühstück konnten die Schüler*innen im Rahmen einer interkulturellen Begegnung mit 20 Schülerinnen des Goethe Gymnasiums (in Begleitung der Lehrerin Frau Henninger) zusammentreffen. Es wurde gebastelt, gespielt und gesungen. Ein besonderes Highlight war, dass die VKL-Kinder gemeinsam ein albanisches Weihnachtslied vortrugen.
Am Mittwoch hatten die Lehrerinnen dann eine besondere Aufgabe für die Goethe Schülerinnen: sie sollten einen Steckbrief ausfüllen, bei dem sämtliche Kategorien auf Albanisch verfasst waren.
Es wurden Gruppen gebildet, so dass die VKl- LEA- Schüler*innen die Goethianerinnen beim Ausfüllen des Steckbriefes unterstützen konnten. Mit viel Spaß und Gestikulieren kamen alle miteinander ins Gespräch und waren erstaunt, wie schwer es doch ist, so etwas Einfaches wie einen Steckbrief in einer komplett fremden Sprache auszufüllen.
Am Ende verteilte Frau Sahin, die Leiterin des Lernfreundehauses, mit Unterstützung ihres Orakelrabens noch Schokoladenschneemänner an die Gäste aus dem Goethegymnasium und die Lehrkräfte- nicht ohne zuvor das Lied „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ von diesen eingefordert zu haben.
Insgesamt waren es zwei erlebnisreiche, interessante Tage und die geplante interkulturelle Begegnung war ein voller Erfolg.
29.12.2024
Stolze Gesichter und ein großes Lob
Schüler erhalten DELF-Zertifikate
Glückliche und stolze Gesichter konnte man am letzten Schultag sehen. DELF-Prüferin Dorothea Reich überreichte den Schülern Enes Karakaya und Daniele Bertoneri noch kurz vor den Ferien den Nachweis über die bestandenen Prüfungen im Fach Französisch.
Die beiden Zehntklässler hatten bereits im Sommer 2024 die DELF-Prüfung bei den beiden DELF-Prüferinnen, Katrin End und Dorothea Reich, abgelegt, die seit einiger Zeit die Prüfung an der GMS Eggenstein abnehmen, und zwar innerhalb eines DELF-Partnerschaftsprojekts.
„Wer das DELF mit Erfolg gemeistert hat, kann wirklich stolz sein“, lobte Lehrerin Reich die Jugendlichen, als sie ihnen die Diplome überreichte. Das DELF ist nicht nur „irgendeine“ Prüfung, sondern weist einen bestimmten Sprachstand nach und ist in vielen Ländern der Welt anerkannt, weshalb es auch vorteilhaft ist, es z.B. in Bewerbungen einzulegen.
Aufgeregt waren die Schüler vor der Prüfung: „Erst war ich etwas nervös, aber als die Prüfung dann gestartet ist, hat sich das komplett gelegt“, erzählt Daniele Bertoneri. Deshalb würden die beiden GMS-Schüler den nachfolgenden Französisch-Lernenden es auch auf jeden Fall empfehlen, sich im nächsten Jahr zur DELF-Prüfung anzumelden.
18.12.2024
In der weihnachtlichen Zuckerbäckerei
Mit Freude, viel Liebe und jeder Menge Zuckerguss haben die Kinder der Klasse 1a ihre Knusperhäuschen zusammengebaut und anschließend weihnachtlich geschmückt.
Im Dezember, wenn es morgens draußen kalt und noch dunkel ist, fällt es manchmal ganz schön schwer, sich auf den Weg in die Schule zu machen. Damit das Ankommen etwas leichter fällt, hat die Schulsozialarbeit der GMS unter dem Namen „Adventsimpuls“ etwas Neues ausprobiert.
Bei beruhigenden Lichteffekten und Entspannungsmusik konnten Schülerinnen und Schüler der 4. bis 10. Klassen mittwochs eine halbe Stunde vor dem Start in den Unterricht, in der Aula nochmal Kraft tanken und entspannen. Wer wollte, konnte sich auf Yogamatten auf den Boden legen und die Augen zumachen oder einen warmen Tee trinken. Gespräche fanden höchstens im Flüsterton statt. Beim Rausgehen gab es einen kleinen Stern mit einem Mitmachspruch mit auf den Weg.
Vor allem unsere Jüngeren haben das Angebot begeistert wahrgenommen.
18.12.2024
Besuch im Porsche-Museum
Selbst einmal hinter dem Lenkrad eines Porsche sitzen. Das ist ein Traum für viele Jugendlichen und war für die SchülerInnen der Klassenstufe 9 am 17.12.2024 kurz vor den Weihnachtsferien auch möglich.
Die beiden 9. Klassen hatten sich von Eggenstein aus per Zug nach Stuttgart ins Porsche-Museum aufgemacht, um dort deutsche Automobil- und Renngeschichte hautnah erleben zu können.
Das Museum hat von Oldtimern über Sportwagen bis hin zu Rennwagen aus ganz unterschiedlichen Jahrzehnten der vergangenen beiden Jahrhunderte alles zu bieten, was das Autoherz begehrt.
Die SchülerInnen konnten zum Beispiel mit VR-Brillen selbst einen Porsche zusammenbauen, reparieren und lackieren. An anderer Stelle konnte der Sound unterschiedlicher Porsche-Motoren verglichen werden. Auch war es möglich, in einem Rennsimulator selbst einzelne Porsche-Modelle Probe zu fahren.
Nach dem gemeinsamen Aufenthalt im Porsche-Museum haben die Klassen dann in der Stuttgarter Innenstadt, unter anderem auch auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt, den Nachmittag ausklingen lassen und sind am späten Nachmittag wieder vollzählig und wohlbehalten in Eggenstein angekommen.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Klassenausflug im kommenden Jahr.
18.12.2024
Tee-Tassen gestalten
Die Tage werden kürzer und das Wetter kälter, da hilft nur abwarten und Tee trinken.
Einige Schüler:innen der Klassenstufe 6 haben deshalb, zusammen mit der Schulsozialarbeit, Tassen angemalt um das Tee-Angebot in der Mittagspause um unsere eigenen GMS-Tassen zu erweitern. Ganz im Motto der Schule sind viele Kunstwerke entstanden, welche jetzt den Mittagsraum verschönern.
Vielen Dank an alle Schüler:innen, die dabei geholfen haben ein kleines bisschen mehr Farbe in den Schulalltag zu bringen.
Ein gelungenes Projekt, das zeigt, wie wir in der Gemeinschaftsschule leben und lernen:
Groß hilft Klein!
14.12.2024
Plätzchen backen! - es weihnachtet sehr...
„In der Weihnachtsbäckerei
Gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei
…“
Teilsongtext von In der Weihnachtsbäckerei © Gema, Musik Für Dich Rolf Zuckowski OHG
Die AES-Gruppe der Klassen 9a und 9b führten heute mit Frau Stinner ein selbst geplantes Projekt „Plätzchen backen mit der Grundschulklasse 1b“ durch.
Die Teige hatten wir schon einen Tag vorher vorbereitet und kühl gestellt. Ebenso die Küche hergerichtet, sodass wir heute nur noch starten mussten. Wir holten die Klasse 1b in der ersten Stunde in ihrem Klassenzimmer ab und brachten sie in die Küche. Jedes Kind hatte vorbildlich eine Schürze mitgebracht.
Mariantha (9b) begrüßte die Kinder herzlich und wir teilten sie ihren Gruppen zu. Erst ging es aber zum Hände waschen! Genügend Ausstecherle, sowie Deko zum Verzieren waren auch da.
Dann startete endlich das große Backen: die Teige wurden nochmal geknetet und dann ausgerollt, ausgestochen, bepinselt und verziert. Dann kamen sie in den Ofen - abkühlen und in Tütchen zum Mitnehmen verpacken – fertig zum Genießen!
Plätzchenduft lag in der ganzen Schule in der Luft!
Zum Abschluss wurde alles von uns wieder sauber gemacht und aufgeräumt.
Ein sehr gelungenes Projekt!
Ein Bericht von Zeina (9a) und Alexandra (9b) vom Medienteam.
Teilnahme bei den 34. Schüler-Schwimm-Meisterschaften
Am 19. November nahm eine Auswahl an Schülerinnen und Schülern an den Schwimmmeisterschaften der Sparkasse im Fächerbad Karlsruhe teil.
In den Disziplinen Freistil, Brust- und Rückenschwimmen traten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aufgeteilt nach Jahrgang und Geschlecht, gegen acht weitere Schulauswahlmannschaften an.
Als Schule konnten wir durch sehr gute Einzelleistungen den 3. Platz in der Schulwertung erreichen:
Besonders erfolgreich waren Ajla mit einem 1. und 3. Platz; Petar mit einem 1. und 4. Platz; Lilly mit einem 2. und 3. Platz, Theo, Olivia, Helena, Omar mit jeweils einem 2. Platz und Vincent mit einem 3. Platz.
Die Sportlehrer Frau Villacampa und Herr Pape sind sehr stolz auf alle Wettkampfteilnehmer und bedanken sich auch besonders bei den Eltern für ihre Mithilfe!
14.12.2024
Englisch von Anfang an
Seit dem Schuljahr 2018/2019 steht bei uns in der Grundschule eine Englisch-AG auf dem AG Plan. Zwei Mitarbeiterinnen vom Betreuungsteam bieten für Schüler und Schülerinnen aus den Klassenstufen 2 und 3 wöchentlich je eine Stunde Englisch an. Das vorrangige Ziel ist es, Interesse und Freude an Fremdsprachen zu wecken. Grundsätzlich geht es in unseren Englisch AGs immer darum, die Kinder mit Spiel und Spaß an eine unbekannte Sprache heranzuführen, ihr Interesse in diesem Fall an der englischen Sprache zu wecken und somit ihr Selbstbewusstsein und ihr Selbstvertrauen zu stärken.
Neben den wichtigsten Begrüßungs- und Höflichkeitsformen lernen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Spielen und dem gemeinsamen Singen von Liedern unterschiedliche Begriffe zum Datum und Wetter, die Wochentage und Monate sowie die Zahlen in englischer Sprache.
Zu den Themenbereichen Essen und Getränke, Farben, Körperteile, Kleidung, Tiere, Verkehrsmittel, meine Hobbies sowie jahreszeitlichen Themen (Birthday, Christmas, Easter, Halloween) werden die englischen Wörter gelesen und dann können die Kinder die entsprechenden Bildkarten zu den gelesenen Wörtern zuordnen.
Text: Daniela Panov
30.11.2024
Lerngang zur Feuerwehr
Die Klassen 4a und 4b haben am Freitag, den 22.11.24, die Freiwillige Feuerwehr in Eggenstein besucht, um etwas über die Arbeit der Feuerwehr zu lernen.
Zuerst bekamen wir eine Führung durch die ganze Feuerwache. Hierbei wurde uns zum Beispiel die Funkzentrale gezeigt und erklärt.
Wir wurden in drei Gruppen aufgeteilt und konnten mit dem Programm anfangen. Wir lernten, wie die Feuerwehr von ihren Einsätzen erfährt und wo sich die Feuerwehrleute umziehen. Spannend war, als wir die großen Löschfahrzeuge genauer unter die Lupe nehmen durften und uns gezeigt wurde, was sich alles in einem Fahrzeug befindet. Man erklärte uns auch, wofür man die vielen Sachen braucht. Außerdem zeigte man uns die verschiedenen Uniformen der Bambini-, Jugend- und Freiwilligen Feuerwehr. Das absolute Highlight war, dass wir mit einem Feuerwehrauto mitfahren und sogar das Blaulicht und das Martinshorn einschalten durften. Das hat richtig viel Spaß gemacht!
Es hat allen großen Spaß gemacht und wir haben sehr viel gelernt. Vielen Dank für den tollen Vormittag!
Sonnenschutz ist wichtig!
Unsere Schule hat die Zertifizierung „Clever in Sonne und Schatten“ von der Deutschen Krebshilfe erhalten!
Da wir eine Ganztagsschule sind, sind unsere Grundschülerinnen und -schüler oft im Freien unterwegs. Deswegen ist das Thema „Sonnenschutz“ hier besonders wichtig.
Das Betreuungsteam hat sich deshalb intensiv mit dem Thema „Sonnenschutz“ beschäftigt. Dabei ist die Sensibilisierung von Schülern und Eltern ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für den UV-Index und die Bedeutung von Sonnenschutzmaßnahmen zu stärken.
Die aktive Einbeziehung der Schüler in die Erarbeitung von Sonnenschutzmaßnahmen fördert nicht nur ihr Wissen über Gesundheit, sondern auch ein Gefühl der Verantwortung.
Es ist großartig, dass die Schule für die Bemühungen des Betreuungsteams von der Deutschen Krebshilfe anerkannt wurde und nun auf deren Homepage als ausgezeichnete Einrichtung aufgeführt ist.
Das ist ein bedeutender Erfolg und eine wertvolle Bestätigung für die harte Arbeit, die in dieses wichtige Thema investiert wurde.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten und vor allem an das Betreuungsteam!
Vorlesetag
Am 15.11.24 fand der bundesweite Vorlesetag statt, an dem auch unsere Grundschule teilnahm. Vorlesen ist nicht nur eine schöne Sache, sondern es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Außerdem tut es einfach gut - auch, wenn man schon lesen kann.
Im Vorfeld erstellten die Vorleser ein bunt gemischtes Programm, aus dem sich die Kinder der Klassen 1-4 ihre Wunschgeschichte oder ihr Wunschbuch auswählen durften. Nachdem alle Kinder zugeteilt waren, traf man sich am 15.11. um 8.45 Uhr in der Aula. Von dort aus ging es in die Gruppen und dann ab zum Vorlesen! Nun konnte man im gesamten Grundschultrakt die verschiedensten Geschichten hören und die Kinder genossen die Vorlese-Atmosphäre.
Wir stellen unsere AGs vor!
„Namasté“
In dieser AG möchten wir den Kindern auf spielerische Weise die Welt des Yoga näher bringen.
Wir beginnen jede Einheit mit einem freundlichen „Namasté“, um eine positive und respektvolle Atmosphäre zu schaffen. Die Kinder lernen verschiedene Asanas, also Körperstellungen, die nicht nur die Beweglichkeit und Koordination fördern, sondern auch das Körperbewusstsein stärken.
Ein wichtiger Teil der AG sind auch Fantasiereisen, die den Kindern helfen, sich zu entspannen und ihre Vorstellungskraft nutzen. Diese Reisen werden von entspannenden Übungen begleitet, die den Kindern helfen, zur Ruhe zu kommen und sich besser zu fühlen.
Insgesamt zielt die AG darauf ab, den Kindern nicht nur körperliche Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch ein Gefühl für Achtsamkeit und Entspannung zu entwickeln.
25-jähriges Schuljubiläum
Der 08.11.1999 war ein besonderes Datum. An diesem Tag hat Frau Bärbel Fahrenholz Ihren Dienst an unserer Schule aufgenommen. So konnten wir am vergangenen Freitag dieses ganz besondere 25-jährige Schuljubiläum feiern.
Frau Fahrenholz begleitete in den letzten 25 Jahren mit großem Einsatz und viel Herzblut Hunderte von Eggensteiner Kinder durch die Grundschule. Ihr ist es sehr wichtig, dass die Kinder eine gelungene, erfolgreiche und gleichzeitig unbeschwerte Grundschulzeit an unserer Schule erleben. Dabei holt sie die Kinder da ab, wo sie stehen und unterstützt sie dann individuell beim Lernen und Wachsen.
Ein besonders emotionales Erlebnis in ihrem Lehrerleben hatte Frau Fahrenholz, als ihre ehemaligen Erstklässler als frischgebackene Abiturienten zu ihr in die Schule kamen und sie besuchten, weil sie sich so gern an die Grundschulzeit erinnerten.
Für ihren großartigen und herausragenden Einsatz danken wir Frau Fahrenholz von ganzem Herzen!







09.11.2024
Was hat eine Kartoffel mit dem Bus- und Bahntraining zu tun?
Das sicherste Fahrzeug, um zur Schule zu kommen, ist die Straßenbahn und der Bus. Diese Information erhielten beide 5ten Klassen in einem zweistündigen Bus-und Bahntraining am Mittwoch, den 6.11.24, der von Mitarbeitern der KVV durchgeführt wurde.
Zunächst wurden Gefahrensituationen besprochen, die immer in einem einprägsamen Merkspruch verinnerlicht wurden. „Draußen bleiben Kopfhörer draußen“, war einer von zehn Merksätzen für das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
In der zweiten Stunde wurde dieses richtige Verhalten auf dem Schulhof angewendet. Hier kam die Kartoffel ins Spiel. Die Schüler durften ihre Kräfte unter Beweis stellen und sich mit einer Kartoffel messen. Diese war in allen Fällen die Stärkere, denn kein Schüler konnte sie mit bloßen Händen zerdrücken. Als jedoch ein Bus über die Kartoffel rollte, war eindeutig klar, dass die Kartoffel hier keine Chance hatte und zerdrückt wurde. Dies hat sehr anschaulich gezeigt, was bei einem Unfall passieren kann. Höhepunkt war eine angekündigte Vollbremsung in einem Bus, welcher die Schüler aufgeregt entgegenfieberten. Dank richtigem Verhalten gab es keine Verletzungen und nur ein voller Rucksack flog als Anschauungsmaterial durch den Bus. Dieses Erlebnis hat allen gezeigt, wie lebensrettend es ist, sich sicher und richtig im Straßenverkehr zu verhalten.
Wir danken Herrn Mültin und seinem Team für das lehrreiche Bus- und Bahntraining!












Fahrradausbildung der Klassen 4
Was mache ich am Stopp-Schild?
Habe ich Vorfahrt?
Wie biege ich richtig ab?
Die Antworten auf diese Fragen und auf noch viele mehr lernten unsere Klassen 4a und 4b im Rahmen der Jugendverkehrsschule.
In drei Übungseinheiten wurden die Kinder auf ihren Fahrradführerschein und das sichere Fahren im Straßenverkehr vorbereitet. Neben den Vorfahrtsregeln, den Verkehrsschildern, dem richtigen Abbiegen und dem Vorbeifahren an Hindernissen standen noch zahlreiche wichtige Inhalte auf dem Programm, die natürlich auch im Sachunterricht ausführlich besprochen und geübt wurden. Im Anschluss an die Übungseinheiten mussten die Kinder - wie beim echten Führerschein- eine Theorie- und praktische Prüfung ablegen, um ihren Fahrradführerschein zu erhalten. Diesen durften alle erfolgreichen Prüflinge am 18.10.24 strahlend und voller Stolz in Empfang nehmen.
Wir gratulieren allen Kindern, die den Fahrradführerschein souverän und erfolgreich bestanden haben! Jetzt heißt es dran bleiben und weiter radeln! Viel Spaß dabei und bleibt sicher!
26.10.2024
Gut vorbereitet für den Ernstfall
Bereits zum zweiten Mal fand im Oktober der "Aktionstag Katastrophenschutz" für die sechsten Klassen an der GMS statt.
Stromausfall, Erdbeben, Überschwemmungen, Sturm: Unsere Sechstklässler sind nun gewappnet und gut informiert, wie man bei Katastrophen handeln soll.
In einem 3-stündigen Workshop konnten sie in Gruppen an insgesamt vier Stationen lernen, welche Lebensmittel für einen Notvorrat notwendig sind, wie man einen Notruf absetzt und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen lebensrettend sind. Ein Highlight war die Station auf dem Schulhof, denn dort war der Ortsverein vom Deutschen Roten Kreuz vertreten und die Kinder bekamen die Einsatzfahrzeuge gezeigt und erklärt.
Wir danken dem DRK-Ortsverein für seine tolle Unterstützung!
Dritter Platz beim Stadtradeln
Es ist fast schon Tradition, dass wieder ein Team der Gemeinschaftsschule Eggenstein am Stadtradeln teilnahm und dabei einen sehr guten 3. Platz unter allen Teams aus Eggenstein erreichte.
Beeindruckende 4332 km standen am Ende im Kilometerbuch der über 30 aktiv Radelnden. Pro Kopf wurde somit mit ca. 150 km, einmal die Strecke von Eggenstein bis nach Freiburg, zurückgelegt.
Eine eindrucksvolle Leistung im Namen des Klimaschutzes, welche mit einer Urkunde, einem Gutschein über 75 € für die Schule sowie vielen Sachpreisen für die Teilnehmenden belohnt wurde.
Wir danken allen Teilnehmern für ihren sportlichen Einsatz und freuen uns jetzt schon auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt „Gemeinsam Kilometer sammeln für unsere Schule“.
03.10.2024
Landschulheim der Klassen 4a und 4b
Am 25.9.24 ging es endlich los ins Landschulheim! Mit unseren Klassenlehrerinnen Frau Maier und Frau Stutzmann fuhren wir, die Klassen 4a und 4b, ungefähr eine Stunde nach Langensteinbach. Dort wurden wir von Nina und Maike empfangen, die uns alles erklärten und zeigten. Als wir unsere Zimmer bezogen hatten, gab es auch schon Mittagessen. Anschließend machten wir tolle Teamspiele: zunächst mussten wir eine Brücke bauen, über die man laufen kann und danach spielten wir „Wo ist mein Ball?“.
Am Abend machten wir eine Nachtwanderung mit Mutprobe. Wir durften alleine oder zu zweit ca. 500m durch den Wald, der nur mit ein paar Kerzen beleuchtet war, laufen. Das war ganz schön gruselig, aber wir haben es alle geschafft! Am Ende kamen wir in der Ruine der St. Barbara-Kapelle an, dort haben wir auch noch zusammen gesungen. In der Ruine war es richtig cool.
Am Donnerstag spielten wir ein Geländespiel und hatten Freispiel bei der Ruine. Wir haben einen ehemaligen Tunnel gesucht, der bis Ettlingen geführt haben soll, aber leider nicht gefunden.
Am Abend veranstalteten wir eine Talentshow. Alle zeigten richtig tolle Talente, zum Beispiel Tischtennis, Turnen oder Zeichnen.
Am Freitag war leider schon der letzte Tag. Nach dem Frühstück packten wir unsere Koffer und räumten gemeinsam alles auf. Danach war noch Zeit für gemeinsame Spiele.
Es war eine super tolle Klassenfahrt, die uns großen Spaß gemacht hat!
Wir danken ganz herzlich Uwe Rösch und unserem Hausmeister Edin Nuhanovic für den Gepäcktransport und der Gärtnerei Oesterle für das Transportfahrzeug!
Anni, Valentin, Ben und Mia, Klasse 4a
14.09.2024
Einschulungsfeiern Klasse 1
Am Donnerstag, dem 12.09., war es endlich so weit: In zwei Einschulungsfeiern um 13 Uhr sowie um 14 Uhr wurden unsere neuen Erstklässler an der Gemeinschaftsschule Eggenstein willkommen geheißen. Die Kinder und ihre Familien wurden in der Aula zunächst von Kindern der Klassen 2a und 2b begrüßt. Zwischen zwei tollen Tänzen, einem Gedicht und dem Lola-Rap der Zweitklässler richtete Schulleiterin Elisabeth Eser warme Willkommensworte an die ABC-Schützen und deren Familien.
Dann lernten die neuen Erstklässler ihre Klassenlehrerinnen Frau Hosch-Merkel (1a) und Frau Fahrenholz (1b) kennen. Ein Höhepunkt war die Verkündung und Überreichung des Klassentiers, welches die Kinder bis zum Ende der vierten Klasse begleiten wird.
Nach der Einschulungsfeier durften die Erstklässler mit ihren Klassenlehrerinnen zur ersten richtigen Unterrichtsstunde in ihr neues Klassenzimmer gehen. Der Förderverein sorgte in der Zwischenzeit für eine Bewirtung der Eltern durch Kaffee und Kuchen. Herzlichen Dank dafür!
Wir heißen die neuen Erstklässler herzlich an unserer Schule willkommen und freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit ihnen!
Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr
Am Mittwoch, den 04.09.24 besuchte eine Gruppe der erweiterten Betreuung die Freiwillige Feuerwehr Eggenstein. In knapp 2 Stunden haben die Kinder unter der Leitung von Steven und Sven vieles erfahren.
So lernten die Schüler unter anderem, wie ein Notruf richtig abgesetzt wird und wie man sich dabei verhalten soll. Die gesamte Feuerwache wurde besichtigt und die Einsatzfahrzeuge genauer betrachtet. Zudem durften sich die Kinder auch in ein Auto der Feuerwehr setzen. Während des Besuches lernten sie, welche Typen von Fahrzeugen es gibt und wofür sie eingesetzt werden.
Besonders die Schutzkleidung weckte große Begeisterung. Nachdem die Kinder diese gehalten haben, wurde ihnen bewusst, wie schwer die Uniformen sind. Interessant waren zuletzt die Atemschutzgeräte, über welche die Kinder viel erfahren haben. Dabei durften sie eine Sauerstoffflasche hochhalten und erfuhren, was ein Feuerwehrmann bei einem Einsatz an Gewicht tragen muss.
Abschließend standen Sven und Steven für viele neugierige Fragen der Schüler zur Verfügung.
Es war ein unvergesslicher Tag und wir bedanken uns sehr bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Eggenstein.
21.07.2024
Klasse 3a bei "Leichtathletik in Aktion"
Bei perfektem Sportwetter machte sich die Klasse 3a am 16.7.24 auf den Weg ins Carl-Kaufmann-Stadion. Dort fand zum 14. Mal „Leichtathletik in Aktion“ statt. An diesem tollen Sporttag der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe und der Leichtathletik-Gemeinschaft Region Karlsruhe konnten die Kinder an zahlreichen Stationen zeigen, was sie sportlich drauf haben. Da gab es neben Staffelläufen auch Übungen für Weitsprung, Koordination und Hochsprung. Eines der Highlights war mit Sicherheit die Station zur Zeitmessung im Sprint. Das motivierte natürlich so richtig! Ein sehr gelungener Tag, an dem die Kinder viel Spaß hatten.
Warm oder kalt, wir gehen in den Wald! Das ist das Motto unserer Wald-AG in der GMS.
Mit viel Freude treffen wir uns jeden Montag in der Aula und marschieren mit 15 Kids in den Wald. Nach einem strammen Fußmarsch von ca. 10 Minuten angekommen, dürfen unsere Schüler der Klasse 6 den Wald erkunden, sich austoben oder auch einfach die Ruhe genießen. Nach ca. einer Stunde geht’s dann wieder zurück zur Schule und wir entlassen die Kinder nach Ausgabe ihrer Handys pünktlich beim Gongschlag der Schule. Natürlich gab es aber auch schon Tage, an denen wir „wetterbedingt“ in die Sporthalle ausweichen mussten. Da wurden Spiele gemacht und zur Freude der Jungs Fußball gespielt. An sonnigen Tagen waren wir auch schon mal Eis essen.
Leider ist das Schuljahr nun schon wieder vorbei! Schade, jetzt wo wir uns so richtig kennengelernt haben, heißt es wieder Abschiednehmen, aber neue Jugendliche werden nach den Sommerferien in die Wald AG kommen. Wir Jugendbegleiter freuen uns darauf!
Die Wald-AG sucht eine weitere Jugendbegleiter*in!
Wenn Sie gern mit Jugendlichen arbeiten und montags von 13.55 Uhr – 15.25 Uhr Zeit haben, dann sind Sie richtig bei uns! Kontakt: Eva Ladanyi, Tel. 0721 7820218, E-Mail
21.07.2024
Sommertreff der Jugendbegleiter
Am Donnerstag, den 18.07. trafen sich die Jugendbegleiter der GMS zu einem gemütlichen Abend. Zum Essen hat wie jedes Jahr die Gemeindeverwaltung Eggenstein-Leopoldshafen eingeladen, um ihre Wertschätzung für die ehrenamtliche Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen der GMS auszudrücken. Es war auch eine gute Gelegenheit, sich auszutauschen oder manche schöne Momente Revue passieren zu lassen. Frau Kastner, Sachgebietsleitung Soziales in der Gemeindeverwaltung, führte gute Gespräche mit den Jugendbegleitern. Frau Schnell, Konrektorin der GMS, informierte über die AG-Planung für das kommende Schuljahr. Es war ein gelungener Abend, sogar das Wetter hat mitgemacht.
Vielen Dank, auch an dieser Stelle, für die ehrenamtliche Engagement an der GMS!
Eva Ladanyi, Jugendbegleiter-Koordinatorin
20.07.2024
Waldtag der Zweitklässler
Am 12.07. um 8.30 Uhr machten sich die Klassen 2a und 2b auf den Weg zum letzten Waldtag in diesem Schuljahr.
Im Wald angekommen, wurde zunächst das Waldsofa erneuert und dann ausgiebig gefrühstückt.
Im Anschluss wurden die verschiedenen Tiere des Waldes besprochen und nach der Anzahl der Beine sortiert. So lernten die Kinder Insekten, Käfer, Spinnen und Tausendfüßler genauer kennen.
Dann durften sie sich selbst als Tausendfüßler versuchen: Sie stellten sich in eine Reihe, verbanden die Augen und das Kind an der Spitze durfte die Gruppe anführen.
Nach einer weiteren Stärkung machten sich die Kinder dann selbstständig auf die Suche nach den verschiedenen Tieren - mit großem Erfolg und tollen Entdeckungen!
Gegen 12 Uhr wurde dann wieder der Weg zurück zur Schule angetreten.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Waldpädagogen, die die Waldtage jedes Mal zu einem tollen Erlebnis gemacht haben!
20.07.2024
Die THW-Jugend zu Besuch
Am 01.07.2024 haben die 5. und 6. Klassen Besuch vom THW bekommen. Jan und Anouk Freudenberger stellten das Technische Hilfswerk im Allgemeinen sowie die Jugendarbeit des Ortsverbands Karlsruhe vor.
„Das THW ist eine Bundesanstalt im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, die für den Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland und anderen Ländern zuständig ist. Einfach erklärt, sorgt das THW im Katastrophenfall dafür, dass es euch gut geht", begann der Vortrag der beiden Jugendlichen. Als Beispiele nannten sie Einsätze in Überschwemmungsgebieten, Ortungen und Rettung von Personen, das gezielte Auslösen von Lawinen, damit sie nicht unerwartet und unkontrolliert abgehen, Einsätze bei Nacht, bei denen das THW für die Beleuchtung sorgt und auch Auslandseinsätze, zum Beispiel bei dem großen Erdbeben in der Türkei vor einem Jahr.
Die Jugendlichen gehen natürlich noch nicht auf die richtigen Einsätze mit, aber sie üben spielerisch einmal die Woche verschiedene Fähigkeiten, den Umgang mit dem Equipment und Teamwork.
„So ein richtiges Lernen wie in der Schule, so dass man sich hinsetzt und Vokabeln paukt, ist das natürlich nicht", sagte Jan, „aber wir lernen solche Sachen wie Knoten binden, eine Brücke bauen, über Walky-Talkies Funken oder durch enge Tunnel kriechen."
„Ich bin jetzt schon seit sieben Jahren dabei", sagte Jan stolz. „Auf das THW aufmerksam geworden bin ich, als ich bei KIKA eine Folge von Checker Tobi angeschaut habe, in der es um das THW ging. Die großen Fahrzeuge haben mir gefallen und die blauen Uniformen. Außerdem habe ich mich schon immer dafür interessiert anderen Menschen zu helfen."
Momentan gibt es beim Ortsverband Karlsruhe für Jugendliche eine Warteliste, aber Nachfragen lohnt sich immer. Nähere Infos finden sich auf:
https://thw-karlsruhe.de/jugend/ueber-uns.html
Wir bedanken uns für den Besuch und den interessanten Vortrag - natürlich alles ehrenamtlich.
Marta Freudenberger, Schulsozialarbeiterin
21.07.2024
Geschafft!
Abschlussfeier 2024
Den lang ersehnten Schulabschluss feierten am Donnerstag, 11.07.2024 die Klassen 9b und 10b in der Aula der GMS Eggenstein.
Auf die Gäste unserer Absolventen wartete ein vielseitiges Programm. Eröffnet wurde die Feier durch den Einmarsch der 9. Klasse, die von André am Klavier begleitet wurde. Durch das weitere Programm führten Isabell und Kamran aus der 10. Klasse. Neben Kinderbildern in Form eines Ratespiels, Filmen von den Abschlussfahrten sowie lustigen Anekdoten aus der Schulzeit wurde auch deutlich, dass viele ihre Zeit bei uns sehr genossen haben. Dieser Eindruck bestätigte sich während der Danksagungen und einer Zeugnisübergabe durch Schüler an Lehrer - die Schüler wollten den Spieß einmal umdrehen und ihre Lehrer beurteilen.
Am Ende der Abschlussfeier stand traditionell die Übergabe der Abschlusszeugnisse. Dazu begaben sich die Absolventen gruppenweise auf die Bühne und standen dann noch für Fotos bereit.
Dem offiziellen Teil schlossen sich Feiern im kleineren Rahmen an.
Wir wünschen allen Absolventen alles Gute für ihre Zukunft. Herzlichen Glückwunsch zum Schulabschluss 2024 an der GMS Eggenstein!
M. Kohl und M. Kreuser
06.07.2024
Schulsozialarbeit setzt erfolgreiches Gewaltpräventionsprojekt um
In den vergangenen Monaten hat die Schulsozialarbeit der Gemeinschaftsschule ein beeindruckendes Projekt zur Gewaltprävention realisiert. Im Juni und Juli waren der erfahrene Gewaltpräventionstrainer Frederik Fietz und sein engagiertes Team zu Gast an der Schule, um den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen wertvolle Fähigkeiten zur Selbstverteidigung zu vermitteln. Doch das Training ging weit über körperliche Techniken hinaus.
Die Kinder lernten auch, wie sie mit Konflikten und Beleidigungen umgehen können. Welche Wörter sind respektlos und sollten vermieden werden? Wie kann man ruhig und respektvoll bleiben, selbst wenn man wütend ist? Was sollte man tun, wenn man von einem anderen Kind geärgert wird? Diese und viele weitere wichtige Fragen wurden in den Workshops beantwortet.
Trotz der steigenden Temperaturen wurde das Projekt von den Kindern begeistert aufgenommen. Die Schulsozialarbeit sieht in diesem erfolgreichen Programm einen bedeutenden Schritt hin zu einem friedlicheren und respektvolleren Miteinander an der Schule.
30.06.2024
Die Klasse 4c besucht die Freiwilligen Feuerwehr in Eggenstein
Am Dienstag, 25.06. haben wir die freiwillige Feuerwehr in Eggenstein besucht.
Herr Nuhanovic - unser Hausmeister - war auch dabei. Mit ihm durften wir mal eine Runde mit dem Feuerwehrauto fahren. Das war toll.
Wir haben auch viel gelernt. So kann ein Feuerwehrmann mit einer Sauerstoffflasche ca. 15 bis 20 Minuten in einem brennenden Haus aushalten, dann ist der Sauerstoff aufgebraucht und er muss schleunigst wieder raus an die frische Luft.
So ein mit Wasser prall gefüllter Löschschlauch ist ganz schön schwer. Das schafft man nur im Team. Also haben wir gemeinsam angepackt.
Uns hat unser kleiner Ausflug gut gefallen und wir haben einiges dazu gelernt.
30.06.2024
Theaterbesuch bei den Ettlinger Schlossfestspielen „Aladin“
Ein Bericht der Klassen 2a und 2b:
Am Mittwoch waren wir bei den Ettlinger Schlossfestspielen und haben uns das Stück „Aladin“ angesehen.
Am besten hat uns der König gefallen, der eigentlich gar kein König sein wollte. Er wollte anstatt seiner Krone zu tragen und zu regieren, lieber in seinem Rosengarten an seinen wohlduftenden Rosen riechen und ein Päuschen in seiner Sonnenliege machen. Außerdem hat er so witzig getanzt und konnte sogar einen Spagat machen.
Cool war auch die Dschinni, der Flaschengeist auf Rollschuhen in einem schimmernden blau-goldenen Kostüm mit ausgepolsterten Schultern, die Aladin drei Wünsche erfüllt hat.
Das Highlight war am Ende, als wir schon wieder das Schloss verlassen hatten und uns Aladin noch Autogramme gegeben hat und auch noch der König, der plötzlich im T-Shirt und in seiner Badehose vor uns stand. So abgeschminkt und in Alltagkleidern hatten wir ihn auf den ersten Blick gar nicht wieder erkannt.
30.06.2024
13. Eggensteiner Kindertriathlon
Bei bestem Sportwetter gingen am 30.06.2024 138 Grundschulkinder aus 19 verschiedenen Grundschulen beim 13. Eggensteiner Kindertriathlon an den Start.
Die vielen fleißigen Helfer des Fördervereins, unterstützt durch das Kollegium der GMS waren schon am frühen Morgen im Einsatz, um für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu sorgen. Um 10 Uhr gab es dann endlich den Startschuss. Zunächst mussten die Nachwuchs-Triathleten 25m im Schwimmbad schwimmen. Nach dem Abtrocknen und Anziehen ging es in der Wechselzone vor dem Schwimmbad direkt ab auf die Fahrräder, auf denen 300m um die Schule zurückgelegt werden mussten. Die letzte Etappe bestand in einem 300m Lauf, bevor die Zielgerade in Sicht kam und die Kinder noch einmal alles gaben. Das große Publikum aus Freunden, Eltern und Großeltern unterstützte die Sportler an allen Stellen lautstark.
Um kurz vor 13 Uhr begann die Siegerehrung, in der die Kinder getrennt nach Jahrgängen für ihre sportlichen Leistungen gefeiert wurden. Neben den Einzelplatzierungen wurde auch in diesem Jahr wieder der Schulpokal für die beste Schule übergeben, welchen die GMS Eggenstein erneut erfolgreich verteidigen konnte!
Ein riesengroßer Dank geht an alle Helfer und insbesondere an den Förderverein, der auch in diesem Jahr den Triathlon mit großem Erfolg durchgeführt hat.
30.06.2024
GMS bei "6k united"- Konzert
in Mannheim
Über ein halbes Jahr Vorbereitung im Musikunterricht und Zuhause wurde am 19.6. belohnt, denn an diesem Tag stand endlich das große Konzert von „6k united“ statt. Um 14 Uhr starteten die Klassen 4-7 mit drei Bussen nach Mannheim zur SAP-Arena. Nachdem in der Sammelzone vor der Arena alles Organisatorische erledigt war, ging es in die Arena und die Generalprobe begann. Was war das für eine geniale Atmosphäre!!! An die 6000 Schüler aus allen Schularten aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz legten zusammen los und schmetterten die lange und fleißig geprobten Songs. Von aktuellen Popsongs über Klassik bis hinzu Volksliedern aus anderen Ländern war alles dabei und schon die Probe war für alle beeindruckend. Aber das war ja noch längst nicht alles. Denn nach einer Pause, in der die Kids essen, trinken und durchatmen konnten, ging es erst so richtig los. Bei Saalöffnung wurde gespannt Ausschau gehalten, ob die eigenen „Fans“ entdeckt werden können und das gelang sogar teilweise. Die Spannung stieg, als alle 6000 weiß gekleideten SängerInnen kurz vor 19 Uhr auf ihren Plätzen saßen und die Musik begann. Schon das erste Lied „Bleiben wir“ brachte das Publikum zum Beben und dies motivierte die Kids noch mehr, Gas zu geben. Da gab es unter anderem das weltbekannte „Ave Maria“, mit dem das Publikum zu Tränen gerührt wurde. Die perfekt sitzende Choreografie des finnischen Volkslieds „Taivas on sininen“ erntete bewundernden Applaus und Songs wie „Strip“ brachten die Zuschauer zum Mittanzen. Ein Highlight für die Kids war sicherlich das Medley, das die 6k-Band extra für die Kinder einstudiert hatte sowie der Tour-Song „Wir sind united“. Da wollte man am liebsten gar nicht mehr aufhören zu singen und zu tanzen, als als letzter Song Grönemeyers „Kinder an die Macht“ zum Besten gegeben wurde. Noch auf der Heimfahrt konnte man begeisterte Gespräche zum mehr als gelungenen und beeindruckenden Konzert belauschen. Es war fantastisch zu sehen, wie das gemeinsame Singen zusammenschweißt und begeistern kann und dies war und ist schließlich auch das Ziel von „6k united“: Kinder und Jugendliche für das Singen zu begeistern.
Ganz herzlich danken wir unserem Förderverein, der einen großen Teil der Busfahrt finanziert hat!!!
Hier geht es zu den Videos:
30.06.2024
Sepp-Herberger-Gedenktag
für Klasse 3 und 4
beim FC Alemannia Eggenstein
Am 28.6. konnte in Zusammenarbeit mit dem FC Alemannia Eggenstein stand für die Klassen 3 und 4 der erste Sepp-Herberger-Gedenktag durchgeführt werden. Die Kinder wurden zuvor in Länderteams eingeteilt, die von SchülerInnen der Klasse 9a begleitet wurden.
Nach der Begrüßung durch die Organisatoren Kristina Schnell und Udo Schnürer durften die Schüler mehrere Stationen durchlaufen. Es gab einen Dribbelparcour, eine Kurzpassübung, eine Torschussübung, ein Tic-Tac-Toe-Spiel sowie einen Menschenkicker zu bewältigen. Außerdem durfte natürlich ein kleines Turnier, bei dem die Teams der Klassenstufen gegeneinander antraten nicht fehlen. Mit Feuereifer waren alle Kinder bei der Sache und zeigten, was sie konnten.
Am Ende fand natürlich die Siegerehrung statt und es wurden tolle Preise vom DFB und bfv verlost sowie Medaillen und Urkunden überreicht.
Es war für alle Kinder ein toller, abwechslungsreicher Tag, der den Kindern großen Spaß gemacht hat.
Vielen Dank an den FC Alemannia für die Zusammenarbeit! Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!
30.06.2024
Hackathon in Klasse 7a
Zusammengesetzt aus den Worten „Hacken“ und „Marathon“ bekommt man bei dem Begriff „Hackathon“ schon einen guten Eindruck davon, was am Mittwoch, den 12.06. in der 7a der GMS Eggenstein stattgefunden hat.
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe durften sich die Schülerinnen und Schüler einen Tag lang wie echte App-Entwickler fühlen.
Angefangen bei den ersten Ideen, über die Definition der Zielgruppe, der Entwicklung des Designs bis zu Erstellung und Programmierung des Prototyps wurden in Kleingruppen verschiedenste Ideen für Apps zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag entwickelt. Besonders wichtig waren hierbei die Teamarbeit, Kreativität und Problemlösefähigkeit.
Abschließend mussten diese Ideen in einem „Pitch“ einer Jury, bestehend aus Frau Benz von der PH Karlsruhe, Herrn Badalie und Frau Ahlbrand, präsentiert und vorgestellt werden.
Die Prototypen reichten von einem Punktesystem für Stadionbecher beim KSC bis zu Spielen zu unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltigkeit. Die Gruppe mit der überzeugendsten Idee wurde am Ende mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Es war ein sehr spannender und lehrreicher Tag, der viele tolle Einblicke in die Arbeit von App-Entwicklern ermöglicht hat.
25.06.2024
BITTE WAS?!
Kontern gegen Fake und Hass
Mit EQUALITY setzt unsere FSJlerin Hanna ein klares Zeichen gegen Hass und Rassismus und für Toleranz und Vielfalt. Dazu hat sie ein tolles Video aufgenommen in der auch die Klasse 4b unterstützt. Hier geht es zum Youtube-Video:
24.06.2024
Bundesjugendspiele der Grundschule
Am 13.06. fanden an der GMS Eggenstein bei strahlendem Sonnenschein die diesjährigen Bundesjugendspiele der Klassen 1 bis 4 statt.
Nach dem gemeinsamen Aufwärmen auf dem Schulhof starteten die ersten Kinder bereits um 8.30 Uhr mit großer Begeisterung und Motivation in die ersten Wettkämpfe. Betreut durch Schülerinnen und Schüler aus der 9. und 10. Klasse zogen sie von Station zu Station und meisterten mit vollem Körpereinsatz vier verschiedene Disziplinen: Weitsprung, Weitwurf, Sprint (Klasse 1+2: 2x30m, Klasse 3+4: 40m) und einen Ausdauerlauf über 10 (Klasse 1+2) bzw. 15 Minuten (Klasse 3+4).
Alle Kinder erhalten im Anschluss an die Bundesjugendspiele eine Teilnehmerurkunde. Die besten 30% der Einzelleistungen innerhalb einer Klasse sowohl bei den Jungs als auch bei den Mädchen werden mit Ehrenurkunden gewürdigt. Die besten 20% der Einzelleistungen innerhalb einer Klasse werden mit Siegerurkunden gewürdigt.
Wir danken allen Beteiligten, insbesondere den Sportlehrkräften Steffen Pape und Katja Nehdi, für die Organisation und die tatkräftige Unterstützung!
20.06.2024
Sommerfest 2024
Viel zu sehen, zu spielen, zu hören und zu erleben gab es auch in diesem Jahr beim Sommerfest am 14.06.2024.
Bestaunen durften die Besucher ein ausgesprochen unterhaltsames Programm: In der Aula eröffnete die Klasse 1b das Bühnenprogramm mit einem Line-Dance. Danach führten die Kinder der Klasse 3a einen Regenschirm-Tanz auf, bevor die Klassen 3a und 3b eine Turnaufführung zeigten. Danach führte die Klasse 4b ein Theaterstück zum Rattenfänger von Hameln auf. Der Schulchor, der im Anschluss auftrat und von Frau Maier geleitet wurde, begeisterte das Publikum mit einer abwechslungsreichen Auswahl an Liedern. Den letzten Auftritt des Tages zeigte schließlich die Selbstschutz- und Selbstverteidigungsgruppe des KiT.
Auch im und um das Schulhaus gab es zahlreiche Bastel-, Spiel- und Bewegungsangebote. Beim vielfältigen Programm war für alle etwas dabei: Auf dem Rasenplatz wurde Goofballz gespielt, in der Sporthalle war ein bunter Fußball-Golf sowie Minigolf-Parcours aufgebaut und man konnte Kastenklettern und in den Klassenräumen wurde neben Kinderschminken auch Yoga angeboten. Auch die Schulsanitäter stellten sich an zwei Ständen vor und zeigten den Kindern ihre Arbeit. Das Schul- und Musikvideo, welche in zwei Klassenzimmern gezeigt wurden, fanden ebenfalls großen Anklang bei vielen Kindern. Auf dem Pausenhof organisierten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen ein Streetball-Turnier, gleich nebenan fand das Bobbycar-Rennen statt, das durch die 10a betreut wurde.
Ein großes Highlight war auch das Feuerwehrauto mitten auf dem Schulhof, wo die Freiwillige Feuerwehr Eggenstein geduldig die vielen Fragen der Kinder beantwortete.
Wer es sich mit einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee in der Mensa gemütlich gemacht hatte, konnte im Anschluss noch über den Bücherflohmarkt schlendern, der durch zahlreiche Spenden eine große Auswahl an Kinder- und Erwachsenenbüchern bot.
Durch die sehr zahlreichen Kuchenspenden der Eltern und die Bewirtung durch den Förderverein mit Currywurst, Bratwurst und Pommes war auch für das leibliche Wohl ausreichend gesorgt! Am Stand der Schulsozialarbeit wurden außerdem zahlreiche leckere Cocktails ausgeschenkt.
Wir danken allen Lehrkräften, Eltern, engagierten Schülergruppen sowie dem Förderverein, die bei der Organisation des Festes tatkräftig mitgeholfen haben!
Hier einige Eindrücke:
20.06.2024
ALL-Projekt:
Wir streichen unser Klassenzimmer
Die Klasse 5c hat in den ALLtagshelden-Stunden ihr Projekt „Klassenzimmer streichen“ geplant. Viele Fragen mussten beantwortet werden. Welche Materialien brauchen wir? Wer kann was mitbringen? Was muss beim Streichen beachtet werden? Wie gestalten wir das Klassenzimmer? Das Planen und Durchführen hat allen Schülerinnen und Schülern viel Spaß gemacht. Die Motivation war groß und alle waren sehr stolz auf das Ergebnis. Ein herzliches Dankeschön auch an die Eltern, die uns großzügig mit Material ausgestattet haben.
09.06.2024
Fahrradfahrer gesucht!
Auch dieses Schuljahr nehmen wir als Schule wieder beim Stadt- und Schulradeln teil. Zwischen dem 23.06. und 13.07. ist unser Ziel möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln.
Mitmachen können alle:
- Schülerinnen und Schüler
- Lehrerinnen und Lehrer
- Eltern
- Verwandte
- Betreuungsteam der Schule
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule
Dafür haben wir das Team "Gemeinschaftsschule Eggenstein" gegründet.
Hier geht es direkt zur Anmeldung:
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=61957
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
08.06.2024
Ferienbetreuung im Heimathaus Eggenstein
Für die Kinder der erweiterten Ferienbetreuung ging es in den Pfingstferien in das Heimathaus Eggenstein. Nach einem kurzen Spaziergang durch das Dorf kamen wir dort neugierig an. Frau Kranich vom Gemeindearchiv empfing uns herzlich und führte uns durch zwei Ebenen des Museums. Wir erfuhren viel über das Leben in vergangenen Zeiten.
Durch Anschauungsobjekten bspw. einen alten Kinderwagen, frühere Bekleidung oder verschiedenen Schuhen wurde uns das harte Leben vor 130 Jahren nähergebracht. Es gab noch viel mehr altertümliche Ausstellungsstücke zu bewundern.
Neben einem echten Elfenbeinstoßzahn von einem Mammut, gab es Holzfunde und vieles mehr aus dem steinzeitlichen Leben zu entdecken. Die Kinder durften viele verschiedene Gegenstände aus jener Zeit anschauen, anfassen und vermuten, was sie wohl für eine Funktion hatten. Frau Kranich nahm sich viel Zeit, erklärte ausführlich die verschiedenen Gegenstände und beantwortete geduldig die neugierigen Fragen der Kinder. Das war Geschichte zum Anfassen und Verstehen. Immer wieder fragten die interessierten Schülerinnen und Schüler bei den verschiedenen Themen nach.
Das war für alle ein großer Spaß. Die zwei Stunden im Museum vergingen wie im Flug und wir mussten wieder aufbrechen. Auf dem Weg zurück zur GMS stellte ein Schüler fest, dass er nicht gedacht hätte, dass Geschichte so spannend und toll sein kann.
Wir bedanken uns sehr bei Frau Kranich für diesen wirklich interessanten und spannenden Einblick in die damalige Zeit.
Text: Daniela Panov
04.05.2024
Bau einer Bankplattform
KooBO-Projekt in Klasse 7b
Hier ein Schülerbericht:
Die Betreuer Karim, Heiko und Oliver der Werkstattschule Heidelberg kamen zu uns an die Schule und unterstützten uns, die Klasse 7b, beim Projekt eine Bankplattform für die Schule zu bauen und unsere Steininsel mit Holz zu verkleiden. Das Ziel unseres Projekts war es eine schönere und gemütlichere Sitzfläche aus dem Schulhof zu kreieren. Das Projekt startete am 22.04. und dauerte bis zum 25.04.2024.
Unsere Klasse war sehr motiviert und packte gleich mit an. Es gab zwei Gruppen, eine arbeitete in der Schule an den Schnitzereien und Verzierungen und eine draußen für die gröberen Dinge, wie z.B. Bretter zusägen und anschrauben.
Wir konnten den Zeitplan einhalten und schafften alles in vier Tagen. Das Projekt hat richtig Spaß gemacht. Es war mal eine schöne Abwechslung im Schulalltag, nicht nur die ganze Zeit schreiben und zuhören zu müssen, sondern auch mal wirklich etwas machen zu können was der Schule und unseren handwerklichen Kompetenzen weiterhilft.
26.04.2024
Känguru der Mathematik
Am 18. April nahmen 38 Kinder aus den Klassen 3 und 4 am Känguru-Wettbewerb teil. Weltweit beteiligen sich ca. 100 Länder an diesem Wettbewerb. Der Känguru-Wettbewerb soll Lust auf Mathematik machen. In 75 Minuten waren 24 interessante Aufgaben zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken zu bearbeiten. Eine Besonderheit des Wettbewerbs besteht darin, dass es nur Multiple-Choice-Aufgaben gibt.
Jetzt warten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch auf die Ergebnisse, die im Laufe des Monats Mai bekannt gegeben werden. Wir sind schon sehr gespannt.
20.04.2024
Drittklässler machen Ernährungsführerschein
Strahlende Gesichter konnte man Ende März in den Klassen 3a und 3b finden, als den Kindern verkündet wurde: Ihr habt alle bestanden! Gemeint war damit der Ernährungsführerschein, der seit einigen Jahren verpflichtend in Klasse 3 gemacht wird. In dieser Einheit erfuhren die Kinder viel zu gesunder Ernährung, lernten die Ernährungspyramide und vielfältige Küchengeräte kennen, erarbeiteten wichtige Hygieneregeln für den Umgang mit Lebensmitteln und deren Zubereitung und bereiteten mehrere kleine Gerichte in Kleingruppen selbst zu. Vor der Zubereitung wurde das jeweilige Rezept genau unter die Lupe genommen und dann konnte man fleißige kleine Küchenchefs wuseln sehen. Voller Eifer bereiteten die Drittklässler ihre Gerichte zu und waren stolz auf ihre Ergebnisse, die sich sehen und natürlich auch essen lassen konnten.
20.04.2024
Osterferien in der erweiterten Betreuung
Die Osterferienbetreuung an der Schule war ein voller Erfolg! Die Kinder hatten viel Spaß bei der Osterrallye mit Eierlauf, Osterpuzzle, Ostereiersuche und dem gemeinsamen Osterfrühstück. Ein herzlicher Dank geht an alle Eltern, die mit ihren Spenden von Kuchen, Wurst, Käse, Obst, Gebäck und anderen Köstlichkeiten zu einem leckeren und abwechslungsreichen Osterfrühstück beigetragen haben. Wir haben uns sehr darüber gefreut.
Stolz sind wir auch auf unsere Osterbastelarbeiten und unsere selbst gesäte und gepflegte Kresse.
In der zweiten Woche haben wir trotz des unbeständigen Wetters viele Möglichkeiten gefunden, um die Natur zu entdecken und zu erleben. Wir lebten unsere Kreativität an den Mitmachtischen und unsere Bewegungsfreude in der Sporthalle aus.
Ein Highlight war der Ausflug zum Naturkundemuseum. Alle waren aufgeregt und gespannt auf die verschiedenen Ausstellungen bei denen wir viel Neues über die heimische Tier- und Pflanzenwelt erfahren haben.
Die Osterferienbetreuung war ein rundum gelungenes Programm, das den Kindern viel Freude bereitet hat. Vielen Dank an alle Beteiligten für ihre Unterstützung und Engagement! Wir freuen uns schon auf die nächste Ferienbetreuung.
Text: S. Ritz
27.03.2024
Ein Freiwilliges Soziales Jahr an der Schule
Die Gemeinschaftsschule bietet seit einigen Jahren eine Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr bzw. im Bundesfreiwilligendienst an. Wir freuen uns sehr, dass junge Menschen unsere Schule und unser Ganztagsangebot auf diese Art unterstützen. In diesem Schuljahr ist Hanna Derr bei uns.
Wir haben ein Interview mit ihr geführt:
Frage: Warum haben Sie sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr entschieden?
Frau Derr: Nachdem ich letztes Jahr mein Abitur gemacht habe, war für mich ziemlich schnell klar, dass ich noch nicht direkt studieren möchte, sondern mir gerne noch ein Jahr nehmen würde, auch um meinen Zukunftsplan zu festigen. Daher war bzw. ist ein FSJ die optimale Lösung für mich.
Frage: Warum haben Sie sich die Gemeinschaftsschule als Einsatzort ausgesucht?
Frau Derr: Seit einigen Jahren spiele ich mit dem Gedanken Grundschullehramt zu studieren, weshalb ich gerne den Schulalltag und die Arbeit als Grundschullehrkraft kennenlernen wollte. Außerdem komme ich selbst aus Leopoldshafen, was die Gemeinschaftsschule für mich zum idealen Einsatzort macht.
Frage: Wie sieht denn ein typischer Arbeitstag von Ihnen aus?
Frau Derr: Ich fange immer um 8 Uhr an und bin vormittags in unterschiedlichen Klassen der Klassenstufen 1 bis 7. Dort nehme ich häufig eine kleinere Gruppe von Schülern mit und helfe ihnen bei den Aufgaben oder übe mit ihnen das Lesen. Anschließend gehe ich bei einer Klasse mit zum Mittagessen und habe meine Mittagspause. Danach helfe ich in den Lernzeitstunden der Klassen 1 und 2 und bin bis 16 Uhr bei der erweiterten Betreuung dabei.
Frage: Was gefällt Ihnen an der Arbeit in der Gemeinschaftsschule?
Frau Derr: Jeder Tag ist so kunterbunt und ich lerne und erlebe jeden Tag neue Dinge. Am meisten gefällt mir natürlich die Arbeit mit den Kindern und ihre offene, lebensfrohe Art. Aber auch die Wertschätzung, sei es von Kindern durch gebastelte Sachen oder vom Kollegium durch unterstützende Worte. Ich wurde total offen empfangen und durfte schon einige Erfahrungen sammeln, welche mir in meinem späteren Berufsleben sicher von Vorteil sein werden.
Frage: Gab es auch schwierige Situationen?
Frau Derr: Gerade am Anfang fiel es mir schwer, mich in meine neue Rolle einzufinden, da ich ja selbst erst aus der Schule komme. Dies hat sich mit der Zeit aber eingespielt.
Frage: Wie lange dauert Ihr FSJ noch? Haben Sie schon Pläne für danach?
Frau Derr: Mein FSJ geht noch bis zum Ende des Schuljahres. Anschließend würde ich gerne nochmal Reisen und evtl. ein Freiwilligenprojekt im Ausland machen, bevor ich dann Grundschullehramt studiere.
Frage: Würden Sie anderen jungen Menschen zu einem FSJ raten?
Frau Derr: Definitiv JA. Ich habe in diesem Jahr viel über mich selbst und meine Stärken gelernt. Ich nehme tolle Erinnerungen und Erfahrungen fürs Leben mit. Außerdem hat mir mein FSJ an der Gemeinschaftsschule nochmals klarer gemacht, dass Grundschullehrerin mein absoluter Traumberuf ist.
Vielen Dank, Frau Derr, für das Interview!
Unsere Einsatzstelle wurde auch bewertet und wir freuen uns sehr, dass wir eine Höchstbewertung von 5 Sternen erhalten haben.
16.03.2024
Aktionstag "Katastrophenfall"
Stromausfall, Erdbeben, Überschwemmungen, Sturm: Die Schüler der 6a und 6b kennen sich bereits gut aus, welche Katastrophen auftreten können. Am Montag, den 15.3.24 lernten sie in einem 3-stündigen Workshop, wie man sich auf Katastrophen vorbereiten kann und im Ernstfall handeln soll. Hierfür konnten sie in kleinen Gruppen an insgesamt vier Stationen lernen, welche Lebensmittel für einen Notvorrat notwendig sind, wie man einen Notruf absetzt, wie wie Warn-App NINA funktioniert und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen lebensrettend sind. Ein Highlight war die Station auf dem Schulhof, denn dort war der Ortsverein vom Deutschen Roten Kreuz vertreten und die Kinder bekamen die Einsatzfahrzeuge gezeigt und erklärt. Nun sind die 6.-Klässler vorbereitet auf den Ernstfall!
16.03.2024
Neue Fußbälle für die Gemeinschaftsschule
„Ist das toll!“, war die Reaktion der Schulleiterin Frau Eser, als sie erfuhr, dass die Schule neue Fußbälle erhält. Zu verdanken ist dies dem Fußballverein Germersheim, der jedes Jahr einer Schule ein Netz voll mit neuen Fußbällen spendet. In diesem Jahr wurde hierfür unsere Schule ausgewählt. Diese Aktion soll Schülerinnen und Schüler zur Ballsportart motivieren und für das Vereinsleben begeistern.
Im Rahmen einer Übergabe durch den 1.Vorsitzenden des Vereins Adrian Pfeifer und den Spielleiter Christoph Herberger wurden zehn Bälle in verschiedenen Größen den Schülerinnen und Schülern, der Leitung der Fachschaft Sport Herrn Wust und unserer Schulleiterin Frau Eser überreicht.
„Uns gefällt das Konzept der Gemeinschaftsschulen, wo Groß und Klein zusammen lernen – so ist es auch beim Fußballverein“, so der Vorstand Adrian Pfeifer.
Wir freuen uns, dass unsere Schule ausgewählt wurde und danken dem Fußballverein Germersheim ganz herzlich für die Ballspende!
09.03.2024
Die "Ich-bin-Ich"-AG ist Feuer und Flamme
In der "Ich-bin-ich"-AG werden manchmal Wünsche wahr. Als ich die Schülerinnen und Schüler fragte, was sie gerne mal machen würden, sagte einer: „Feuer machen!“. Wieso eigentlich nicht, dachte ich und informierte mich, ob dies möglich ist und was man beachten muss.
Ein paar Wochen später war es so weit: unter der fachmännischen Aufsicht von zwei erfahrenen Feuerwehrmännern, haben wir, bei herrlichem Wetter, in einer Feuerschale unser Feuer entzündet. Wir haben Musik gehört, einen Feuertanz aufgeführt und die Feuerwehrmänner haben Fragen rund um ihren Beruf beantwortet. Als kleines Picknick gab es Zitronentee und Salzstangen. Es war spannend den immer größer werdenden Flammen zuzusehen, Holz nachzulegen und lange Stöcke hineinzuhalten. Am Schluss wurde natürlich alles wieder vollständig gelöscht.
Vielen Dank an dieser Stelle an Herr Nuhanovic und Herr Maier, die besten Hausmeister der Welt, ohne die dieser tolle Nachmittag nicht möglich gewesen wäre.
Marta Freudenberger, Schulsozialarbeit
01.03.2024
Kochstunde in der LEA-VKL
Am Mittwoch, dem 28. Februar, konnten wir eine Mutter unserer VKL-LEA Kinder an der Schule begrüßen. Frau M. arbeitete in ihrem Heimatland Tschetschenien als Köchin in ihrem eigenen Restaurant.
In der Schulküche bereitete sie mit Hilfe der Kinder das tschetschenische Nationalgericht „Jijig Galnash“ für uns zu. Es handelt sich dabei um „Galnash und Beschbarmak“, ein Gericht aus Huhn und verschiedenen selbstgemachten Nudeln.
Diese werden mit einer Sauce aus Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren, Knoblauch und Hühnerbrühe serviert.
Vielen Dank für das Erlebnis, einer professionellen Köchin beim Kochen zuschauen zu dürfen und für das fantastische Essen!
Katrin Becker und Marta Peterziel
25.02.2024
Impressionen aus dem Musikunterricht
24.02.2024
Von Schülern – für Schüler:
Ein offener Bücherschrank für die Schule
Die Gemeinschaftsschule hat ihren Bücherschrank eröffnet. In den Pausen können alle Schüler und Schülerinnen in Büchern schmökern, sie mit nach Hause nehmen oder Bücher tauschen und abgeben. Das Projekt der Klasse 5c ist im Rahmen der „Alltagshelden-Stunden“ entstanden. Die Schüler und Schülerinnen präsentierten in allen Klassen die Idee des offenen Bücherschranks und konnten viele Buchspenden sammeln und einsortieren. Sie kümmern sich auch weiterhin um den Bücherschrank und freuen sich über viele weitere Buchspenden. Wenn Sie gut erhaltene Bücher spenden möchten, die für Kinder und Jugendliche geeignet sind, können diese im Sekretariat der Schule abgegeben werden. Wenn die Buchspenden von den Familien unserer Schülerinnen und Schüler kommen, dann diese Bücher bitte direkt in den Bücherschrank einsortieren.
Ein herzliches Dankeschön für alle bereits gespendeten Bücher!
Februar 2024
Närrische Faschingsfeiern
Auch 2024 wurde die fünfte Jahreszeit an der Schule gebührend gefeiert. Während der Schulalltag von einer karnevalistischen Mottowoche geprägt war, gab es am „Schmutzigen Donnerstag“ erstmals einen abendlichen Faschingsball für die einzelnen Schulstufen. Es war eine bunte und fröhliche Feier. Eine Vielzahl an Kostümen, darunter Piraten, Prinzessinnen, Dinosaurier und Superhelden verwandelten die Schulaula in eine närrische Disco.
Besonders die Schülerinnen und Schüler der fünften sowie sechsten Klassen hatten sichtlich Spaß an der Party. Unterstützt durch die musikalische Auswahl von DJ Marvin, der nicht nur zahlreiche Faschingshits, sondern auch Klassiker der Popmusik und Rockgeschichte auflegte, tobten sie ausgelassen auf der Tanzfläche. Auf die Unterstufe folgte im Laufe des Abends die Mittelstufe. Spätestens als die Klänge von Abba ertönten, fanden sich jedoch alle anwesenden Generationen auf der Tanzfläche wieder. Einzig allein die neunten Klassen wurden schwer vermisst, da sie sich auf Klassenfahrt in Bayern befanden.
Der gesamte Abend verlief friedlich. Beim anschließenden Aufräumen packten die Angehörigen der Schülermitverantwortung nach dem Motto „viele Hände, schnelles Ende“ kräftig mit an.
Insgesamt war die Faschingsfeier ein gelungenes sowie harmonisches Event, welches für viele schöne Momente sorgte und die Schulgemeinschaft sicherlich nachhaltig stärkt.
Nach der Faschingsfeier der Sekundarstufe, konnten am Freitag 09.02.024, auch die Grundschüler der Gemeinschaftsschule Eggenstein ihre Kostüme präsentieren und die närrische Zeit gebührend einläuten.
Mit einer Polonaise wurden die einzelnen Klassen von der 4a abgeholt und es begann ein buntes Treiben im Grundschulflügel der Schule.
Die Klassen zwei bis vier feierten bei bekannten und beliebten Faschingshits in der Aula und zeigten, wie gut sie tanzen können. Besonders gut kam dabei natürlich das Lied Piratentanz, das Fliegerlied und das rote Pferd an und animierte die Kinder zum Mitmachen.
Dies war ein gelungener Start in die Faschingszeit.

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 51. Schulgeburtstag am 22. Juli 2022, zu dem die Bevölkerung bereits heute recht herzlich eingeladen ist, blickt die Gemeinschaftsschule, bestehend aus Grundschule und Sekundarstufe, zurück auf seine Wurzeln. Es war einmal...
Hotpants sind der Modehit der Damen, "aufmüpfig" ist das Wort des Jahres, und ein Liter Normalbenzin kostet 59 Pfennig. Nicole und Tanja sind die beliebtesten Mädchennamen, die Buben heißen bevorzugt Michael und Stefan. Wir schreiben das Jahr 1971, das Jahr der Schulgründung des heutigen Schulstandortes in Eggenstein.
Nachdem die ersten Planungen bereits 1966 begonnen hatten, wurde der Neubau im November 1971 eingeweiht. Das Schulstandort war zu Beginn auf 12 Klassen (mit insgesamt rund 480 Schülerinnen und Schülern) ausgerichtet und kostete die Gemeinde die schon damals stolze Summe von 4,5 Millionen D-Mark (heute umgerechnet circa 2,3 Millionen Euro).
Dies war der Beginn des heutigen Schul- und Sportzentrums am südlichen Ortsrand der Gemeinde - 1972 wurde auch die Sporthalle eingeweiht, 1975 öffnete zudem das Schwimmbad seine Pforten. Seitdem sind Generationen von jungen Menschen hier zur Schule gegangen, zahllose Jungen und Mädchen aus Eggenstein-Leopoldshafen und den Nachbargemeinden. Sie haben in vielen Fächern fürs Leben gelernt und unverzichtbare sowie sicherlich auch unvergessliche Erfahrungen gesammelt.
Im September 1978 wird der Förderverein der Schule gegründet, um die Schule bei der Erfüllung ihrer erzieherischen und kulturellen Aufgaben zu unterstützen. Seitdem fördert der Verein die verschiedensten Aktivitäten, um das Schulleben aktiv zu halten. Zu den selbstgesetzten, vielfältigen Aufgaben des Fördervereins gehören unter anderem die Unterstützung der Arbeitsgemeinschaften (Klassen 1-6) mit Geld und technischer Ausstattung sowie die Organisation von Feierlichkeiten und Aktivitäten für die Schulgemeinschaft. Nach der "Pandemiepause" wird der Förderverein gerade auch bei den anstehenden Feierlichkeiten zum Schulgeburtstag, am 22. Juli 2022, seinen Teil zum Erfolg beitragen.
Glamour-Outfits, Vokuhila-Frisuren und Synthie-Klänge – in den 80er Jahren war modisch und musikalisch gesehen einiges los. An der Hauptschule Eggenstein rückt ab 1984 in den Fokus, wie die Schule ihren Nachwuchs bestmöglich auf das Berufsleben vorbereiten kann. Dann startet die Orientierung in Berufsfeldern (OiB). Das Programm ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern in der achten Klasse einmal in einen Beruf hineinzuschnuppern, und zwar in Form eines Praktikums. Die Suche nach einem geeigneten Platz erfolgt dabei in enger Kooperation mit den ortsansässigen Firmen. Bis 2007/2008 entwickelt sich diese Kooperation zu einer breitgefächerten Ausbildungsinitiative, die im fünften Schuljahr beginnt. Dank des engen Schulterschlusses zwischen dem Handwerker- und Gewerbeverein Eggenstein-Leopoldshafen und der Schule, können über 70 Praktikumsplätze angeboten werden. Mit Beginn des Schuljahres 1992/1993 wird dann erstmals die Klasse 10 in der Schule eingerichtet.
Ab 1998 geht es nicht mehr nur um die Belange der älteren Schüler, sondern auch um die der „Kleinen“. Die Hauptschule wird um eine Grundschule erweitert, wobei zunächst mit einer ersten Klasse gestartet wird. Von nun an toben also auch Grundschüler über den Pausenhof und werden auch zu den „Kernzeiten“ betreut. 2001/2 wird die Projektprüfung eingeführt, um den veränderten Bedingungen in der Arbeits- und Geschäftswelt Rechnung zu tragen. Ab 2004 erfolgt eine Abkehr von den traditionellen Fächern hin zu einer „Themenschule“ mit verschiedenen Fächerverbünden. Aber auch nicht nur thematisch, sondern auch äußerlich ändert sich das Gesicht der Schule. Ab 2005 finden umfangreiche Renovierungsarbeiten am Schulgebäude statt, so dass 2006 eine generalsanierte GHS mit WRS nach 15-monatiger Bauzeit eingeweiht werden kann. 2008 wird dann endlich die Ganztagsschule eingeführt, was es auch erforderlich macht, eine Schulsozialpädagogin einzustellen. In einer Umfrage zollen die Schülerinnen und Schüler der GHS Eggenstein „ihrer“ Schule großes Lob. Nicht nur, dass die Hausaufgaben in der Schule gemacht werden, auch das längere Zusammensein mit Freunden und Freundinnen wird von der Mehrheit der Schülerinnen und Schüler positiv beurteilt.
(Quelle: Festschrift 40 Jahre)
Schon der Dichter und Schriftsteller Christian Morgenstern wusste: „Wir brauchen nicht so fortzuleben, wie wir gestern gelebt haben. Machen wir uns von dieser Anschauung los, und tausend Möglichkeiten laden uns zu neuem Leben ein.“ Für die Hauptschule in Eggenstein begann 2014 unter Leitung der damaligen Rektorin Marianne Karl eine große Veränderung: Sie wurde eine Gemeinschaftsschule! Die Idee war innovativ und trotzdem einfach zugleich: Wo vorher viele Kinder nach der 4. Klasse die Grundschule Eggenstein verlassen mussten, um die Sekundarstufe an einer anderen Schule zu verbringen, konnten ab jetzt die Schüler aller drei Schularten ab Klasse 5 an der GMS Eggenstein bleiben und eben gemeinsam weiterlernen. Bereits geschlossene Freundschaften konnten weiter bestehen und die Kinder durften in ihrem gewohnten Umfeld bleiben.
Für diesen neuen Schulstart im Schuljahr 2014/15 mit zwei 5. Klassen standen jedoch zahlreiche Herausforderungen an, angefangen bei einem neuen Raumkonzept bis zu einer Neugestaltung des Unterrichts, der von nun an auf drei Niveaus stattfinden sollte. Hierfür kamen neue Kollegen aus der Realschule und vom Gymnasium dazu, damit das Hauptschulniveau, das Realschulniveau und das Gymnasialniveau gewährleistet werden konnte. Die Lehrer durften sich nun in ihre neue Rolle als Lernbegleiter einarbeiten und die Schüler zu selbstständigem und eigenverantwortlichen Lernen anleiten. Hierbei kam 2016 der neue Bildungsplan als Unterstützung, der nun genau aufführte, welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche erwerben müssen. All die Veränderungen und Neuerungen haben sich gelohnt, denn so schafft es die GMS Eggenstein, ihre Schüler optimal auf ihre Zukunft vorzubereiten und viele Möglichkeiten aufzuzeigen!
Teil 4 von 4
Dem Lernen neuen Raum geben – das ist nicht nur eine Idee in Eggenstein. Dort, wo einst ein Teich und ein kleines Wäldchen waren, entstand unser Neubau, der 2018 in Betrieb genommen wurde. Darin sind neben weiteren Klassenzimmern auch die Lernateliers, die Mensa und die Räume der Schulsozialarbeit untergebracht. Schnell wurden die Schüler und Schülerinnen in dem neuen Gebäudetrakt heimisch und kaum einer kann sich noch vorstellen, dass wir ohne diesen Gebäudeteil ausreichend Platz für alle Klassen hatten.
Im Oktober des Schuljahres 2017/2018 übernahm Frau Eser die Schulleitung der GMS. Im darauf folgenden Jahr absolvierten erstmalig Schüler ihren Realschulabschluss in Eggenstein.
Auch medial hat sich der Schulalltag verändert. Wo früher Tafeln an der Wand hingen, finden sich heute Activboards, also interaktive Tafeln mit Internetzugang. Zudem stehen den Lernenden Tablets und Laptops zur Verfügung.
Diesen Neubau haben wir bei unserem Schulfest am 22.07.2022 eingeweiht.
Beim Thema "Hitzefrei" nutzen wir zur Orientierung:
